In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Angesichts des freigelassenen Raums am Ende des Liedes und der Präferenz Ulrichs für (drei-) und fünfstrophige Lieder ist es nicht auszuschließen, dass dem Lied eine Strophe (und seine Pointe?) fehlt.
Form: Kanzone mit Refrain. Metrisches Schema:
5a 5b / 5a 5b // 1+0b+5-c+2d 6-c+2d //R 5e 5e
Es überwiegt regelmäßige Alternation, in I,3 könnte vogel für vogelîn, in II,5 (si ist) und III,5 (dô ich) evtl. Krasis angesetzt werden. Die Annahme von Binnenreimen im Abgesang begründet sich in dem (minimal retardierten) Schlagreim, der Auf- und Abgesang verbindet, sowie in der Symmetrie der beiden Abgesangszeilen. Metrisch auffällig ist, dass der erste Binnenreim im V. 5 in der Senkung steht; anders als in vergleichbaren Fällen (siehe Kommentar zu C Wint 4 mit Verweisen) lässt er sich (tra- ist Kurzsilbe!) hier nicht über Annahme einer Doppelmora in die Hebung bringen.
Inhalt: Konventionelle Minneklage. Ein winterlicher Natureingang vergleicht sich der Last, die das Ich im Herzen trägt, weil die Geliebte ihn in Sorge treibt (I). Grund für die mit wenig Hoffnung untermischte Trostlosigkeit (II) ist ihre Exzellenz (III; Frauenpreis). Die unbändige Minne provoziert Schmerz (IV). Der optimistische oder jedenfalls mitleidheischende Refrain konterkariert die Minneklage.
Florian Kragl