In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Im Korpuskontext stechen die häufigen Überlieferungsfehler genauso ins Auge wie formale Defekte und inhaltliche Irritationen. Auch ein Refrain fehlt.
Form: Kanzone. Metrisches Schema:
2-a+2-b 5c / 2-a+2-b 5c // 4-b 4-b 5c
Die Annahme von Binnenreimen gründet in der Verssymmetrie von V. 1, 3 und 5f. Auffällig ist, dass im Abgesang ausschließlich Reimklänge des Aufgesangs verwendet werden.
Die Regelmäßigkeit der Alternation ist, auch im Vergleich zu den übrigen Liedern des Korpus, auffällig häufig aufgegeben. Dazu kommen Störungen des Reims, die z. T. leicht (II,1. 3), z. T. nur divinatorisch (II,6) zu beheben sind.
Inhalt: Aus konventionellen Versatzstücken gezimmertes Minnelied mit Sommereingang, Trauer, Klage über die ›anderen‹, Liebesbekenntnis und Hoffnung auf Erhörung. Charakteristisch ist, dass die Motive halbherzig durchgeführt oder sperrig kombiniert werden. In Str. III appelliert das Ich an die Geliebte, ihn zu erhören, um die Leute Lügen zu strafen, doch täte sie dies, wäre ihm dieses Gerede ohnehin einerlei. Angesichts der eklatanten formalen und z. T. auch grammatikalischen Schwächen der Überlieferung (des Liedes?) fällt eine Entscheidung darüber, ob diese Friktionen nur ungeschickt oder doch schon pointiert seien, schwer.
Florian Kragl