In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C tradiert, sie eröffnet dort das Kanzler-Korpus.
Form: .3-a .3b .3-c .3d / .3-a .3b .3-c .3d // .3-e .3f / .3-e .3f / .3-g 3h 3-g 3h (Der Kanzler, Ton I), Tonkommentar.
V. 9 ist auftaktlos und überfüllt.
Inhalt: Die Strophe erfüllt insofern die »Funktion einer Einleitung« (Zach, S. 95), als ihr Sprecher seine Absicht verkündet, zu singen (V. 2) und zu dichten (V. 3; zur hier erfolgten Abgrenzung der beiden Termini s. Obermaier, S. 291), und sich zur Legitimierung seines Tuns auf du̍ buͦch (V. 4) als autoritative Quelle beruft. Im vorliegenden Spruch handelt es sich dabei um das Alte Testament, aus welchem er die Geschichte der Noah-Söhne Ham, Sem und Japhet aufgreift (1 Mos 9, 18–27, zur mittelalterlichen Rezeption vgl. allgemein Grubmüller): Während Ersterer seinen betrunkenen und entblößten Vater verspottet und von diesem anschließend verflucht wird, zeigen die Letzteren beiden Mitleid mit diesem. In ihrem Verhalten liege deshalb der Ursprung der edelkeit (V. 16) begründet.
Stephanie Seidl