In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist fragmentarisch und nur mehr schwer lesbar in der Basler Rolle tradiert; vollständig überliefert ist sie im Kanzler-Korpus von C – dort ist sie die erste der Strophen im Hofton I.
Form: .4a .4b .4c .3d / .4a .4b .4c .3d // .4e .5-f .4e .5-f / .4g .5-h .4g .5-h (Der Kanzler, Hofton I),
Tonkommentar
Inhalt: »Begriffslobstrophe« (Hübner, S. 285) auf den rühmenswerten adel, der in V. 1 direkt angesprochen und dessen Tugendhaftigkeit im Folgenden anhand von Metaphern (im Aufgesang) und einer Allegorie (im Abgesang) sprachlich dicht zur Darstellung kommt. Das ab V. 9 verwendete allegorische Bild des Baumes findet sich auch in Fürstenpreisstrophen Bruder Wernhers und Friedrichs von Sonnenburg (vgl. Hübner, S. 285), der Kanzler füllt es mit einer für ihn typischen »gleichsam lexikalisch[en]« (Zach, S. 91) Aufzählung adeliger Tugenden. Die du-Anapher der V. 4, 5 und (C) 7–9 aktualisiert wohl das »tu(-es)-Schema aus dem Marienpreis« (dazu Hübner, S. 285f., Zitat S. 285).
Stephanie Seidl