|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist ausschließlich in C erhalten.
Form: .4a .4b .4c .3d / .4a .4b .4c .3d // .4e .5-f .4e .5-f / .4g .5-h .4g .5-h,
Tonkommentar.
Inhalt: Lob der menschlichen Vernunft, die sich der sieben freien Künste bediene: Der Aufgesang bezieht sich dabei auf das Trivium (dri von rede, V. 7f.; vgl. dazu von Kraus, S. 261), dessen Bestandteile dabei helfen könnten, den Angemessenheitsgrad, den Wahrheitswert und den rhetorischen Schmuck einer Aussage zu beurteilen. Der Abgesang behandelt anschließend das Quadrivium: »Wiederum werden die vier Künste Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie nicht mit Namen genannt, sondern in Umschreibungen dargestellt« {Zach 1973 # 869), S. 237), für welche sich der Kanzler insbesondere der asyndetischen Reihung von Gegensatzpaaren bedient (vgl. dazu ebd., S. 238).
Stephanie Seidl