In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist ausschließlich in C erhalten.
Form: .4a .4b .4c .3d / .4a .4b .4c .3d // .4e .5-f .4e .5-f / .4g .5-h .4g .5-h (Der Kanzler, Hofton I),
Tonkommentar.
Inhalt: Lob der menschlichen Vernunft, die sich der sieben freien Künste bediene: Der Aufgesang bezieht sich dabei auf das Trivium (dri von rede, V. 7f.; vgl. dazu von Kraus, S. 261), dessen Bestandteile dabei helfen könnten, den Angemessenheitsgrad, den Wahrheitswert und den rhetorischen Schmuck einer Aussage zu beurteilen. Der Abgesang behandelt anschließend das Quadrivium: »Wiederum werden die vier Künste Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie nicht mit Namen genannt, sondern in Umschreibungen dargestellt« {Zach 1973 # 869), S. 237), für welche sich der Kanzler insbesondere der asyndetischen Reihung von Gegensatzpaaren bedient (vgl. dazu ebd., S. 238).
Stephanie Seidl