In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B₃ als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist in der Basler Rolle und in C überliefert.
Form: .3-a .4b .3-a .4c .3d / .3-e .4b .3-e .4c .3d // .4f .3-g / .4f .3-g / .3-h .4i .3-h .4i .3i. (Der Kanzler, Goldener Ton),
Tonkommentar.
B3 Kanz 6 scheint, soweit die schlechte Überlieferungsqualität überhaupt ein Urteil zulässt, im zweiten Stollen des Aufgesangs vom Reimschema des Tons abzuweichen. In C findet sich, wohl von jüngerer Hand, interlinear eingetragen der (nicht immer geglückte) Versuch einer Verszählung.
Inhalt: Klage über den Verfall der Gerichtsbarkeit. Die Strophe setzt mit der Beschreibung einer idyllischen Gegenwart ein: Klerus und Adel – symbolisiert durch ihre Insignien Bischofsmütze bzw. Krone (C 1) – kümmerten sich in ihren jeweiligen Rechtssprechungsmechanismen vortrefflich um die gesamte Christenheit. Dass diese ersten Verse jedoch wohl nur »ironisch zu verstehn« sind (von Kraus, S. 248, vgl. auch Zach, S. 160), zeigt die unmittelbar darauf folgende harsche Verurteilung des Richterstandes: Wenn Richter sich zugleich als Berater, Fürsprecher und Urteilende gebärdeten, ohne doch die damit je verbundenen Funktionen zu erfüllen, könne es nur mehr Urteilssprüche durch argen list (C 9) geben. Ein Angeklagter, ob schuldig oder unschuldig, der vom Wohlwollen (vgl. C 14) eines (ungerechten) Richters abhängig sei, könne nur auf verlorenem Posten stehen – Rechtssicherheit (vgl. C 16) werde weder von der geistlichen noch der weltlichen Gerichtsbarkeit gewährleistet.
Stephanie Seidl