In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Anschließend Freiraum im Umfang einer (dritten) Strophe.
Form: 4a 4-b 5c / 4a 4-b 5c // 4-d 4e 4-d 5e
I,1 und I,4 haben weibliche Kadenz, I,1 ist überfüllt.
Inhalt: Stark bildliche Minneklage. Im Winternatureingang stellt das Ich der personifizierten Natur Freude in Aussicht durch des sumers guͤte (I,5); parallel dazu imaginiert das Ich für sich den trost[] (I,6) durch die Geliebte, der Sommer könne es hingegen nicht freuen. In Str. II ruft das Ich die Vorzüge der Geliebten auf und betont ihre Macht (vgl. II,4: twingen sowie mit rechtlicher Semantik II,6: aht); bildlich nimmt die Dame dabei mit ir roͤselehtem munde (II,9) durchaus die Position des Sommers ein, in der sie das Ich verschinen (II,6) lassen kann.
Simone Leidinger