In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 4-a 4b / 4-a 4b // 4c 4-x .4c.
Kanzonenstrophe mit Waisenterzine im Abgesang.
Inhalt: Minneklage, die in einen Frauenpreis übergeht. Str. I stellt im Aufgesang einem kurzen sommerlichen Natureingang das Liebesleid des Sprechers gegenüber. Der Abgesang und die folgende Strophe preisen sodann die Minnedame, auch wenn sie dieses Leid verursacht – ihre Vorzüge gereichten selbst einem König zu eren (I,7). Str. III setzt den Kaisertopos fort; die Aussage ist aber schwer zu verstehen (vgl. auch von Kraus, S. 383f.).
Stephanie Seidl