In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 5-a 4b / 5-a 4b // 4-a 4b 4b.
Kanzonenstrophe, deren Abgesang an den Aufgesang anreimt.
III,3f. haben Auftakt und sind unterfüllt.
Inhalt: Zeitklage in Form eines Dialogliedes. Der Sprecher wünscht seiner frowe in Str. I Glück und Freude und versichert ihr zugleich, Leid und Kummer mit ihr teilen zu wollen. Ihre Antwort (Str. II) ist eine kulturpessimistische: Grund zur Freude gebe es nicht mehr, lediglich das truren (II,5) sei gesellschaftsfähig. In der Schlussstrophe liefert der Sprecher die Hintergründe dafür: Die Generation der jungen (III,2.6) kennt den adäquaten Umgang mit den Damen nicht mehr (III,1f.), nur die alten (III,3.5) könnten noch als Garanten höfischer Hochstimmung gelten.
Stephanie Seidl