|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: (.)4-a (.)4b / (.)4-a (.)4b / (.)4-c (.)4-c (.)4-c.
III,3 und III,4 sind unterfüllt.
Inhalt: Entgegen seiner Hoffnung, sich zumindest teilweise von der Minne gelöst zu haben, sieht sich der Sprecher immer noch vollständig in den Zwängen des Minnedienstes gefangen (Str. I): Seine verräterischen Augen (II,1f., dazu Scheer, S. 100) und sein Herz lassen ihn gegen seinen Willen (II,4) nicht von seiner Minnedame abkommen. Da sie ihn noch nicht erhört hat, erduldet er um ihretwillen Leid und Not (Str. III).
Stephanie Seidl