|
| A Leuth 28 |
| I | A Leuth 28 = KLD 11 II 1 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38r |
| | [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]][ini N|1|blau]#v wil aber der bl{#v^o|uo}men #sch{i|î}n |
| | _|z_ende #s{i|î}n |
| | #vn#d der {c|k}lei/nen vogell{i|î}n #sanc. |
| | {o|ô}w{e|ê}, m{i|î}n her r{i|î}fe kalt, |
| | den gewalt |
| | #schaffet ir den kinden / al<<ze>>lanc! |
| | d{a|â} von tr{#v|û}ret mir der m{#v^o|uo}t, |
| | d#c d{#v^i|iu} n{o|ô}t |
| | machet m{i|î}ner fr{ow|ouw}en v{u^o|üe}ze / dicke r{o|ô}t; |
| | die #sint vor dem winter #v{m|n}be<<h{#v^o|uo}t·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 29 |
| II | A Leuth 29 = KLD 11 II 2 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38r |
| | [ini D|1|rot]es mich t#vmben #s{i|î}t ver/dr{o|ô}z: |
| | #i{a|â} be#sl{o|ô}z |
| | h{#v|iu}r ir br{#v|uo}der alle{s|z} ir gewant· |
| | niewan mir ze>>leide gar. |
| | offen/bar [[3 -9 Der i¬d#c~i-Satz in V. 7f. ist doppelt bezüglich: Er lässt sich sowohl auf den Hauptsatz in V. 5f. als auch auf den in V. 9 beziehen, entsprechend kann der Satz nach i¬ge#sant~i (V. 6) oder nach i¬tage~i (V. 8) enden.]] |
| | h{a|â}t erz ander<<halben hin ge#sant·, |
| | d#c #si m{i|î}n engelten m{#v^o|uo}z |
| | alle tage·, |
| | daz i#st #vmbe ir h#vlde m{i|î}nes herzen {c|k}lage. |
| | #si erb{o|ô}t mir doch m{e|ê} minnen /gr{#v^o|uo}z·. [[3 i¬m{e|ê}~i Adv. ›sonst, früher schon‹ (Le I, Sp. 2107f.).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 30 |
| III | A Leuth 30 = KLD 11 II 3 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38r |
| | [ini S|1|blau]i i#st, #s{o|ô} noch gn{#v^o|uo}ge #sint, |
| | gar ein kint |
| | #vn#d doch an dem l{i|î}be niht ze / {c|k}ranc·, |
| | #sch{o|œ}ne, #st{e|æ}te, g{#v|uo}t, |
| | wol<<gem{#v|uo}t·: |
| | von den #sch#vlden {e|ê}ret #si· m{i|î}nen #sanc·. / [[2 i¬mîn sanc~i KLD]] [[3 Die Textgestalt folgt dem Wortlaut der Handschrift, wonach die Dame den Gesang des Ichs (i¬m{i|î}nen sanc~i) ehrt, insofern es diesem eine Ehre ist, sie zum Thema seines Sangs zu machen, welcher dadurch an Wert gewinnt. Naheliegend wäre eine Konjektur nach C, wie sie auch KLD vornimmt; dann ehrte der i¬sanc~i die Dame.]] |
| | an den z{#v|ü}hten niender lam, |
| | vil gemeit: |
| | d{a|â} vo#n ie m{i|î}n h#erze n{a|â}ch ir minnen / #streit. |
| | #si#st mir liep, ich w{e|æ}re ir gerne #sam·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 31 |
| IV | A Leuth 31 = KLD 11 II 4 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38r |
| | [ini L|1|rot]{a|â}z ich in, des g{e|ê}t mir n{o|ô}t·: |
| | er / verb{o|ô}t· [[3 i¬verbieten~i ›gebieten‹ (BMZ I, S. 189).]] |
| | ir, daz #si mich m{i|î}den #solde gar·. |
| | d{a|â} von h{a|â}n ich h#erze<<#s{e|ê}r. |
| | alles her |
| | ni/met m{i|î}n ir gn{a|â}de {c|k}leine war·. |
| | iedoch i#st m{i|î}n h#erze d{a|â}, |
| | #swie #si t{#v^o|uo}t·, |
| | #vn#d wurde / er niem#er dr#v{mm|mb}e wol gem{#v^o|uo}t, |
| | ez enminnet niender ander#sw{a|â}·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 32 |
| V | A Leuth 32 = KLD 11 II 5 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38r |
| | [ini T|2|blau]r{#v^o|üe}g er iender holden· w{a|â}n, |
| | al#s ich h{a|â}n |
| | #s{i|î}ner #swe#ster lange her getragen, / |
| | #s{o|ô} verg{e|æ}{zz|z}e er l{i|î}hte m{i|î}n. |
| | #sol er #s{i|î}n_e|_ |
| | #vngn{a|â}de mir gel{i|î}che {c|k}lagen! |
| | ich / h{a|â}n alles {a|â}n reht |
| | #s{i|î}n_|en_ zorn· |
| | #vn#d h{a|â}n m{i|î}n #singen d{a|â} b{i|î} doch verlorn. |
| | al#s{o|ô} / lobe ich vr{ei|öu}del{o|ô}#ser kneht·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 33 |
| VI | A Leuth 33 = KLD 11 II 6 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38r |
| | ›[ini L|1|rot]iebe vr{oi|öu}del{o|ô}#ser kneht, |
| | ez i#st reht, |
| | daz ich / dir mit tr{u^iw|iuw}en b{i|î} ge#st{e|ê}·, |
| | #s{i|î}t d#v lange h{a|â}#st ge{c|k}lag{i|e}t,[[3 i¬ge{c|k}lag{i|e}t~i muss aus Reimgründen kontrahiert gesprochen werden (i¬gekleit~i).]] |
| | dir #s{i|î} leit, |
| | d{i|î}ner vr{o/w|ouw}en t{#v^o|uo} der winter w{e|ê} |
| | an ir linden v{u^o|üe}zel{i|î}ne. |
| | #s{i|î} ez dir #s{o|ô} [[2 -10i¬sîts ir sô / smerzent, diu wil ich erwermen, nû wis frô, / gerne under beiden fuozen mîn.~i KLD]] [[3 -10 Der unreine Reim (V. 10: i¬m{i|î}n~i auf V. 7: i¬ v{u^e|üe}zel{i|î}ne~i) wie auch das von den übrigen Strophen abweichende Metrum der letzten Verse können die Strophe als dörperhaft kennzeichnen.]] |
| | beherz{i|e}nt, n#v wi{z|s} / vr{o|ô}: [[3 i¬beherz{i|e}nt~i$ Part. Präs. von i¬beherzen~i (Le I, Sp. 155: ›zu Herzen gehen?‹).]] |
| | die wil ich ir wer<<m{i|e}n #vnder beiden v{u^o|uo}zen· _|mîn_.‹ [[3 Das i¬ir~i ließe sich (sieht man auf den sonstigen Gebrauch der Handschrift) auch als vollvokaliges Präfix von i¬wermen~i verstehen: i¬die wil ich erwermen~i.]] [[3 Möglicherweise fehlt das letzte (ohnehin unreine) Reimwort absichtlich, um die Strophe als dörperhaft zu markieren (vgl. Kommentar zu V. 8–10).]] |
|
|
|
|
|
|
|
|