In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: .2a+.1-b+3c .2d+.3-e / .2a+.1-b+3c .2d+.3-e // .5-f .6g .2g+.3-f
Reimresponsionen sind I,2/4 (not/rot) und II,6f. (bot/tot) sowie I,6f. (han/lan) und II,1/3 (entstan/lan). Mit Binnenreimen wechseln die Verse zwischen Fünf- und Sechshebern (vgl. von Kraus).
Inhalt: Klagelied. Der eigentliche Natureingang ist auf einen Vers verknappt. In Bezug auf die Verbindung von Natur und Liebesthema ist die Syntax in I,1f. nicht eindeutig; vermutlich ist der jamer gros (I,1) des Winters dem Liebesschmerz – der not, in der ich stete brinne (I,2) – gleichgesetzt. Statt der Winternatur ist in den folgenden Versen das Liebesthema semantisch von Verderben und Verlust gekennzeichnet: Das Ich steht froͤiden blos (I,3), ist des Verstands beraubt, die Geliebte will es lan verderben (I,7). Bildlich fügen sich das ›brennende‹ Ich und die ›Brandursache‹, ir munt so rot (I,4), zusammen. In Str. II geht die Lohnforderung des Ichs Hand in Hand mit der Beteuerung seines beständigen Diensts. Dass das Ich den tot (I,7) seiner Freude befürchtet, erhält umso mehr Nachdruck, als das Reimwort tot durch Reimresponsion auch klanglich auffällt.
Simone Leidinger