|
| M Namenl/59v/2 1 |
| I | |
| I | M Namenl/59v/2 1 = CB 145,1 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 59v |
| | [[4-5 ›Desgleichen: / Die Muse kommt mit Gesang; / mit süßer Melodie / wollen gemeinsam wir singen! / Schau, alles grünt: / die Wiesen, das Land und der Hain.‹]][rub I%T%E%M· rub] / |
| | [ini M|3|rot]%U%S%A· %#Uenit carmine; |
| | dulci modulamine |
| | parit#er / cantemu#s#,! |
| | ecce #uirent omnia: |
| | prata, ru#s #et nemu#s. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/59v/2 2 |
| II | |
| II | M Namenl/59v/2 2 = CB 145,2 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 59v |
| | [[4-5 ›Morgens schwätzt das Haubenlerchlein, / krächzelt (?) auch das Krählein / auf Geheiß der Natur – / klagt Philomena (die Nachtigall) / über ihr altes Opfer.‹]][ini M|1|schwarz]ane[[1 i¬Mane~i$ Majuskel i¬M~i anstelle der vergessenen Initiale von kh¬1~h, mit schwarzer Tinte, ergänzt]] garrit [ho a ho]<<laud[mut i mut][ins u ins]la[[1 i¬[ho a ho]<<laud[mut i mut][ins u ins]la~i$ i¬a~i von kh¬5~h über der Zeile; zweites i¬u~i aus i¬i~i gebessert, ebenfalls von kh¬5~h]][[2 i¬[ho a ho]<<laud[mut i mut][ins u ins]la~i$ i¬laudila~i CB/HS, CB/V; i¬laudula~i {Patzig 1892 # 1439}, S. 200]] [[3 i¬[ho a ho]<<laud[mut i mut][ins u ins]la~i$ ursprünglich stand i¬laudila~i, der Korrektor kh¬5~h verbesserte die Form in i¬alaudula~i (vgl. CB 58,4: i¬alaudula garrula~i); i¬alaudula~i wohl Diminutivform von i¬alauda~i, ›Haubenlerche‹ ({Georges 1913 # 1381}, Sp. 286). Die Aphärese i¬lauda~i statt i¬alauda~i ist belegt bei {Georges 1913 # 1381}, Sp. 492, sodass die Lesart i¬laudila~i ebenfalls ein Diminutiv wäre.]] |
| | lupilul[mut u mut][ins a ins]t[[1 i¬lupilul[mut u mut][ins a ins]t~i$ i¬a~i aus i¬u~i gebessert]][[3 i¬lupilulat~i$ ungeklärt, d. h. ohne Belege in den Wörterbüchern, ebenso wie i¬rupillulat~i (siehe unten, vgl. CB/V).]] #et co[mut n mut][ins r ins][ho ni ho][mut d mut][ins c ins]ula[[1 i¬co[mut n mut][ins r ins][ho ni ho][mut d mut][ins c ins]ula~i$ i¬r~i und i¬c~i durch Rasur gebessert aus i¬nd~i, dazwischen kleine Rasurlücke; ursprünglich also i¬condula~i; i¬ni~i über der Zeile; die Korrekturen stammen von kh¬5~h ]][[2 i¬cor[ho ni ho]cula~i$ i¬acredula~i CB/HS, CB/V]][[3 i¬co[mut n mut][ins r ins][ho ni ho][mut d mut][ins c ins]ula~i$ der Schreiber hat wahrscheinlich i¬ac^edula~i der Vorlage als i¬ↄdula~i gelesen, dann zu i¬cornicula~i, ›kleine Krähe‹ ({Georges 1913 # 1381}, Sp. 1696), gebessert; die Lesart i¬acredula~i »empfiehlt sich wegen CB 132,2«, i¬acredula rupillulat~i (CB/V). i¬acredula~i entspräche zudem dem siebensilbigen Rhythmus (berücksichtigt man den Auftakt), der in V. 2 sonst vorliegt. Gleiches gilt für i¬laudila~i in V. 1 (siehe oben).]]#, |
| | iuben-/te natura – |
| | phylomena queritur |
| | antiqua de>>i[exp e exp][sup a sup]ctura[[1 i¬de>>i[exp e exp][sup a sup]ctura~i$ Expungierung und Korrektur über der Zeile wohl von kh¬1~h]][[3 Siehe auch CB 82,3: i¬nec philomena desinit iacturam suam meminit~i. Zum Mythos vgl. Ovid, ›Metamorphosen‹ VI, 451ff. ({Tarrant 2004 # 1394}, S. 168ff.).]]·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/59v/2 3 |
| III | |
| III | M Namenl/59v/2 3 = CB 145,3 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 59v |
| | [[4-5 ›Schon trällert die Schwalbe, / der Schwan zwitschert süß / eingedenk seines Schicksals, / es kuckuckt auch der Kuckuck / durch die Frühlingshaine.‹]][ini H|1|rot]i/rundo iam fin#sat,[[3 i¬fin#sat~i$ die Form ist unklar, eventuell von i¬fintinnire~i, ›zwitschern, v. d. Schwalbe‹ ({Georges 1913 # 1381}, Sp. 2769). Zu den Tierlauten und deren Belegen in den Handschriften vgl. {Wackernagel 1869 # 1400}, S. 58.]] |
| | cignu#s dulce trinxat[[3 i¬trinxat~i$ die Form entspricht wohl i¬trissare~i, ›zwitschern, Naturlaut der Schwalben‹ ({Georges 1918 # 1382}, Sp. 3228). Wackernagel hält i¬trinxat~i für entstellt aus i¬drensat~i (a. a. O.), was den ›Naturlaut der Schwäne‹ bezeichnen würde ({Georges 1913 # 1381}, Sp. 2295). Dass dem Schwan kein eigener Laut zugeordnet wurde, muss jedoch kein Fehler sein, auch wenn der raue, hupende Ruf des Schwans nur mit Mühe für ein ›Zwitschern‹ zu halten ist.]] #, |
| | memorando fata, / |
| | cuculat #et cuculu#s |
| | #per nemora #uernata·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/59v/2 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/59v/2 4 = CB 145,4 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 59v |
| | [[4-5 ›Schön singen die Vögel; / es glänzt das Antlitz der Erde / in bunten Farben / und löst sich in Geburt (gebiert, öffnet ihren Schoß), / riechend vor Duft.‹]][ini P|1|rot]ulchre cantant / #uolucre#s; |
| | terre _|nitet_[[1 =; Konjektur mit CB/HS]] facie#s[[2 i¬_|nitet_~i$ i¬ridet~i CB/V]][[3 i¬_|nitet_~i$ CB/HS erwägt noch i¬splendet~i.]] |
| | #uario colore |
| | #et in>>par<t>um #sol#uitur[[3 Vgl. CB 82,1: i¬tellus~i [...] i¬in partum inde solvitur~i.]] / |
| | redolen#s odore·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/59v/2 5 |
| V | |
| V | M Namenl/59v/2 5 = CB 145,5 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 59v |
| | [[4-5 ›Weit breitet aus die Linde / das Laub, die Zweige, die Blätter. / Thymian ist unter ihr / mit grünem Grase; / dort wird (trägt sich zu) der Reigen.‹]][ini L|1|rot]ate[[1 i¬Late~i$ i¬L~i auf Rasur; i¬a~i nachgezogen?]] pandit tilia[[1 i¬tilia~i$ i¬a~i gebessert, wohl von kh¬5~h]] |
| | fronde#s, ramo[ho s ho],[[1 i¬fronde#s ramo[ho s ho]~i$ geschrieben auf Rasur von anderer Hand, wohl von kh¬5~h]] folia. / |
| | thymu#s e#st #sub ea |
| | #uiridi cum gramine, |
| | in>>qu_a|o_[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] fit cho-/rea·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/59v/2 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/59v/2 6 = CB 145,6 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 59v |
| | [[4-5 ›Offen liegt auch im Grase / der Bach und murmelt ergötzlich. / Der Ort ist vergnüglich. / Es kommt in Mäß'gung / ein günstiges Säuseln.‹]][ini P|1|rot]atet #et in>>gramine |
| | iocundo [ers ri#ui#s ers] [sup ri#uu#s sup][[1 Schreibung von i¬ri#uu#s~i über der Zeile von kh¬1~h; keine Tilgung des ursprünglichen i¬ri#ui#s~i]] murmure. |
| | loc##us / e#st festi#uu#s. |
| | #uenit[[2 i¬#uenit~i [...] i¬#su#surr_a[exp t exp]|us_~i$ i¬ventus~i [...] i¬susurrat~i CB/HS, CB/V]] cum temperie |
| | #su#surr_a[exp t exp]|us_ tempe#sti#uu[ho s ho]·.[[3 Die Lesart von CB/HS, CB/V, i¬ventus~i [...] i¬susurrat~i, wohl wegen CB 92,6: i¬Susurrabat modicum ventus tempestivus, / locus erat viridi gramine festivus, / et in ipso gramine defluebat rivus / vivus atque garrulo murmure lascivus~i. Die Variante von CB/HS und CB/V mag textkritisch wahrscheinlicher sein, die Handschrift selbst legt aber nahe, dass i¬susurrat~i zu bessern und i¬venit~i zu belassen ist.]] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/59v/2 7 |
| VII | |
| VII | M Namenl/59v/2 7 = CB 145a |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 60r |
| | [ini ##U|1|rot]v{##e|æ}re[[1 i¬[ini ##U|1|rot]v{##e|æ}re~i$ i¬W~i geschrieben als rubrizierte Initiale i¬U~i und normalgroßes, schwarzes i¬v~i]] di#v werlt alle m{i|î}n#,, |
| | von deme mere {u^e|u}nze an den %r{i|î}n, / |
| | de#s wolt i{h|ch} mi{h|ch} darben, |
| | daz [del chunich del][sup diu {ch|k}{u^e|ü}neg{i|î}n sup][[1 i¬[del chunich del][sup diu {ch|k}{u^e|ü}negin sup]~i$ Streichung von i¬chunich~i in der Zeile; Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]][[2 i¬[del chunich del][sup diu {ch|k}{u^e|ü}neg{i|î}n sup]~i $ i¬chunich~i CB/HS, CB/V]] von %engellant |
| | l{e|æ}ge an m{i|î}-/ne[mut1 m mut1][ins2 n ins2] arme·n·.[[1 i¬an~i$ i¬a~i nachgezogen]] [[1 i¬minen~i$ zweites i¬n~i aus i¬m~i gebessert (Rasur)]] [[1 i¬armen~i$ ursprünglich i¬arme·~i; i¬n~i· von kh¬5~h angefügt, der ursprüngliche Reimpunkt nach i¬e~i wurde nicht getilgt]] |
|
|
|
|
|
|
|
|