|
A als neue Leitversion |
B als neue Leitversion |
E als neue Leitversion |
Z₁ als neue Leitversion |
| M Namenl/92v 1 |
| I | |
| I | M Namenl/92v 1 = CB 211,1 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v |
| | [[4-6 ›Desgleichen wie oben: / Laut ruft Epikur: / ›Ein satter Bauch ist sorglos. / Der Bauch wird mein Gott sein. / Einen solchen Gott sucht die Völlerei, / dessen Tempel die Küche ist, / in der es göttlich duftet.‹‹]][rub Item #vn#d %S#vp#ra· rub] / |
| | [[3-6 CB/HS und CB/V verstehen I,1 sowie die Str. II–IV, VI als direkte Rede eines anonymen Epikureers. Anders {Schilling # 1473}, S. 247, {Smolak # 1490}, S. 250 und {Müller # 1471}, S. 110. {Peiper 1877 # 1399} fasst nur I,2 als Ausruf Epikurs auf.]][ini A|3|rot]%L%T%E %Clamat / %epicurus·:[[3 i¬%epicurus~i$ Epikur als »Prophet der profanen Religion« (CB/V), im Mittelalter und später oft als Verfechter einer amoralischen, schrankenlosen Lebensweise verstanden (vgl. CB/V; {Bernt 1979 # 1390}, S. 956).]] |
| | ›#uenter #satur e#st #securu#s·.[[3 Ironiesignal. Wer das Lied moralisierend deuten möchte, kann schon hier Epikur als »Lügenpropheten« entlarvt sehen (CB/V mit Verweis auf 1 Th 5,3 und Ier 6,13f).]] |
| | [[3 Das Motto des Liedes; vgl. Phil 3,19 und Rm 16,18.]][[3-6 »vgl. die Schilderung des Davus bei Matthäus von Vendôme, Ars versificatoria 53, v. 67f.« (CB/HS, vgl. {Faral # 1649}, S. 126).]]#uenter ►d#abbrs|deus◄ meu#s erit. / |
| | talem deum gula querit, |
| | cuiu#s templum e#st coquina, / |
| | in>>qua redolent di#uina·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/92v 2 |
| II | |
| II | M Namenl/92v 2 = CB 211,2 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v |
| | [[4-6 ›Sieh, ein günstiger Gott! / Zu keiner Zeit nüchtern, / vor dem Frühstück / rülpst er trunken Wein, / seine Tafel und sein Mischkrug / sind wahre Glückseligkeit.‹]][ini E|1|rot]cce deu#s o_p|pp_ortunu#s[[1 =; Konjektur mit CB/HS]][[3 i¬o_p|pp_ortunu#s~i$ zur Schreibung vgl. {Georges 1918 # 1382}, Sp. 1369f.]]·, |
| | nullo tem#pore / ieiunu#s·, |
| | [[3 -4 Vgl. Is 5,11.]]ante cibum matutinum· |
| | ebrius [mut <.> mut][ins e ins]ructat[[1 i¬[mut <.> mut][ins e ins]ructat~i$ i¬e~i gebessert]] #uinum·, / |
| | cuiu#s men#sa #et cratera· |
| | #sunt beatitudo #uera·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/92v 3 |
| III | |
| III | M Namenl/92v 3 = CB 211,3 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v |
| | [[4-6 ›Seine Haut ist immer prall, / wie Schlauch und Flasche; / er verbindet Brunch und Dinner, / wodurch die Wangen feist sich röten / und, wenn die Ader einmal schwillt, / diese kräftiger ist als eine Kette.‹]][ini C|1|rot]uti#s eiu#s #sem-/#per plena·, |
| | #uelu_d|t_[[1=; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] uter #et lagena·; |
| | iungit prandium cum cena·, / |
| | unde pinguis rube_nt|t_[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] _i|g_ena[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]]· |
| | #et, #si quando #surgit #uena[[3 Nur weil i¬vena~i auch für Penis/Phallus stehen kann (so z. B. in Martials Epigramm 6,49,2, einem Priapeum), muss dies nicht automatisch hier auch der Fall sein (so aber CB/V). Physiologisch liegen Gefäßerkrankungen und Hypertonie näher.]], |
| | fortior / e#st quam catena·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/92v 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/92v 4 = CB 211,4 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v |
| | [[4-6 ›So bewegt der fromme / Kult im Bauch das Getöse; / es brüllt der Bauch im Wettstreit, / es kämpft der Wein mit Met. / Ein glücklich' Leben ist das Nichtstun, / geschäftig für den Bauch allein!‹]][ini S|1|rot]ic religioni#s cultu#s· |
| | in>>#uen[mut e mut][ins t ins]re[[1 i¬in>>#uen[mut e mut][ins t ins]re~i$ i¬t~i aus i¬e~i gebessert]] mo#uet / tumultu#s·; |
| | rugit[[3 Vgl. Hieronymus, Epist. 52,6: i¬rugientem saturare ventrem~i ({Migne 1845 # 1576}, S. 533).]] #uenter in>>[mut o mut][ins a ins]gone,[[1 i¬in>>agone~i$ i¬a~i gebessert aus i¬o~i]]· |
| | #uinum pugnat #ins[ho cu#m ho][[1 i¬#ins[ho cu#m ho]~i$ Einfügezeichen und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]] medone·./ |
| | #uita felix ocio#sa·, |
| | circa #uentrem opero#sa·! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/92v 5 |
| V | |
| V | M Namenl/92v 5 = CB 211,5 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v |
| | [[4-6 ›Es sagt der Bauch: ›Ich sorge mich um nichts, / nur um mich. So umsorge ich mich, / dass in Frieden ich in einem – / sanft mich selber haltend / überm Trinken und überm Essen – / schlafe und ruhe.‹‹]][ini V|1|rot]enter inqui_d|t_[[1 =; Konjektur mit CB/HS]]: ›ni-/chil curo· |
| | preter me·. #sic me #procuro·, |
| | ut in>>pace in>>id>>ip#sum· / [[3/6 Vgl. Ps 4,9: i¬in pace in id ipsum~i [Variante: i¬simul~i] i¬requiescam et dormiam~i. Die seltsame lateinische Wendung i¬in id ipsum~i ist wohl Lehnübersetzung aus dem Hebräischen im Sinne von ›zugleich, auf einmal‹ (vgl. die Variante i¬simul~i).]] |
| | molliter geren#s me ip#sum· |
| | #su#per potum #et[[2 i¬potum #et super~i$ i¬potum, super~i CB/HS, CB/V]] #su#per e#scam |
| | dormia#m / #et requie#scam·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/92v 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/92v 6 = CB 211a, L 14,38 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v |
| | |
| | [ini N|1|rot]u lebe ich[[3 i¬ich~i$ wohl als Rollenlied zu verstehen.]] mir alr{e|ê}#st werde·, |
| | #s{i|î}t m{i|î}n #s{u^e|ü}nde{g|c}[[1 i¬#s{u^e|ü}nde{g|c}~i$ Superskript h¬i¬e~i~h von kh¬1~h]] / {#v|ou}ge[[??? hier würde ich eher konjizieren. SG]][[1 i¬{#v|ou}ge~i$ vor i¬#v~i Rasur, ursprünglich wohl i¬o#v~i in enger Verbindung (vgl. i¬o#vch~i, V. 3)]][[2 i¬{#v|ou}ge~i$ i¬vge~i CB/V]] #sihet |
| | daz #sch{o^e|œ}ne[[1 i¬#sch{o^e|œ}ne~i$ Superskript h¬i¬e~i~h von kh¬1~h]] lant[[1 i¬lant~i$ i¬l~i gebessert?]]· unde o#vch di#v erde·, |
| | der man #uil d#er / {e|ê}ren gihet. |
| | nu i#st ge#schehen, des i{h|ch} d{a|â} bat·: |
| | ich {p|b}in {ch|k}omen an>>die / #stat, |
| | d{a|â} got me{nn|n}{i|}#schl{i|î}chen[[3 i¬me{nn|n}{i|}#schl{i|î}chen~i Adv. ›als Mensch‹.]] trat·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 50 |
| I | |
| I | A Wa 50 = L 14,38; CB 211a |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | |
| | [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]][ini N|1|blau]#v alr{e|ê}#st lebe ich[[3 i¬ich~i$ wohl als Rollenlied zu verstehen.]] mir w#erde·, |
| | #s{i|î}t m{i|î}n #s{#v|ü}nd{i|e}c {o^v|ou}ge / #siht |
| | d#c h{e|ê}re lant #vn#d {o|ou}ch die erde, |
| | dem man vil der {e|ê}ren giht·. |
| | mir#st ge#sche/hen, des ich ie bat: |
| | ich bin kom#en an die #stat, |
| | d{a|â} got men#schl{i|î}chen[[3 i¬men#schl{i|î}chen~i Adv. ›als Mensch‹.]] trat·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 12 |
| I | |
| I | B Wa 12 = L 14,38; CB 211a |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 143 |
| | |
| | [ini A|1|rot]lr{e|ê}#st lebe ich[[3 i¬ich~i$ wohl als Rollenlied zu verstehen.]] mir vil werde·, |
| | #s{i|î}t m{i|î}n #s{#v^i|ü}nd{i|e}{g|c} {o^v|ou}ge #sih[ho t ho] / |
| | da{s|z} r{ai|ei}ne lant #vn#d {o^v|ou}ch die erde·, |
| | der man #s{o|ô} vil {e|ê}ren gih[ho t ho]·. / |
| | e{s|z} i#st ge#schehen, des ich ie bat·: |
| | ich bin komen an die / #stat·, |
| | d{a|â} got men{e|}{#s|sch}l{i|î}chen[[3 i¬men{e|}{#s|sch}l{i|î}chen~i Adv. ›als Mensch‹.]] trat·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 201 |
| I | |
| I | E Wa 201 = L 14,38; CB 211a |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180rb |
| | [rub her walth_t|_er· rub] / |
| | [[1 Nota-Zeichen und Zeigehand am rechten Rand]][ini A|2|rot]lr{e|ê}r#st #si[rad <c> rad]he ich[[3 i¬ich~i$ wohl als Rollenlied zu verstehen.]] mir werde·, |
| | #s{i|î}t / m{i|î}n #s{u^e|ü}nd{i|e}c {au|ou}ge #siht· |
| | [mut e mut][ins d ins]az[[1 i¬daz~i$ i¬d~i gebessert aus i¬e~i]] heil{i|e}/ge lant #vn#d {au|ou}ch die erde·, |
| | dem man / #s{o|ô} vil tugende giht·. |
| | mir i#st ge#sche/hen[[1 i¬ge#schehen~i$ überflüssige Expungierung von i¬n~i]], des ich ie bat·: |
| | ich bin k{u|o}{mm|m}e#n / an die #stat·, |
| | d{a|â} got men{#s|sch}l{i|î}chen[[3 i¬men{#s|sch}l{i|î}chen~i Adv. ›als Mensch‹.]] #st{a|â}t[[3 i¬#st{a|â}t~i$ Vermutlich Schreiberfehler, vgl. die anderen Fassungen.]]·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| Z₁ Wa 4 |
| I | |
| I | Z₁ Wa 4 = L 14,38; CB 211a |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1rb |
| | [rub Mei#ster %walter rub] / [rub von der %vogelweide· rub] / |
| | [[1 gesamte Strophe mit musikalischer Notation im Textblock]][ini N|3|rot]u alr{e|ê}#st leb ich[[3 i¬ich~i$ wohl als Rollenlied zu verstehen.]] mir wer/de, |
| | [ini %S|1|rub]int m{y|î}n #s{#v|ü}nd{i|e}{ch|c} ouge er<<#si{ch|h}t / |
| | [ini %D|1|rub]az liebe lant <u>nd ouch die erde, / |
| | [ini %D|1|rub]em man a<l> der {e|ê}ren <gi>{ch|h}t. |
| | [ini %N|1|rub]u i#st // ge#sch{e|ê}n als ich ie bat: |
| | [ini %#J|1|rub]ch b{y|i}n ko-/men an die #stat, |
| | [ini %D|1|rub]{a|â}· got men{#s|sch}l{i|î}chen[[3 i¬men{#s|sch}l{i|î}chen~i Adv. ›als Mensch‹.]] / #Ztrat. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 202 |
| II | |
| II | E Wa 202 = L 138,1 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180rb |
| | |
| | [ini M|1|rot]{e|ê} danne t{u|û}#sent hundert wunder, / |
| | d{ie|iu} von di#sme lande #sint·, |
| | die kan / ich ihte m{e|ê}r be#sunder[[3f i¬besunder #vn#d ge{h|}ahte#n~i$ i¬besunder~i ist wohl n-loser Infinitiv, gemeint ist also: ›die kann ich nicht mehr auseinanderhalten (voneinander absondern) und zählen als ein kleines Kind.]]· |
| | #vn#d ge{h|}ahte#n / denne ein {c|k}leine kint·, |
| | w{e|a}{nn|n}{e|}[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] ein / teil von #vn#ser {e|ê}[[3 i¬#vn#ser {e|ê}~i$ Gemeint ist wohl das NT.]]·. |
| | #swem des niht gen{u^o|uo}ge·, // der g{e|ê}· |
| | z{#v^o|uo} den #i{u^e|ü}den[[3 i¬#i{u^e|ü}den~i$ Unklar ist, ob der Verweis auf das Mehrwissen der Juden anerkennend oder ironisch gemeint ist. Zur Deutung der Stelle vgl. {Kuhn 1995 # 598}, S. 1033 und {Willemsen 2006 # 3421}, S. 90.]], die #sagent im m{e|ê}. / |
|
|
|
|
|
|
|
| Z₁ Wa 7 |
| IV | |
| IV | Z₁ Wa 7 = L 138,1 |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1va |
| | [rub #Jdem rub] / |
| | [ini M|2|rot]{e|ê} dan h{u^o|u}ndert t{#v|û}#sent w{u^o|u}nder· / |
| | [ini %H|1|rub]ie in d{e|i}#sem lande #sint·, |
| | [ini %D|1|rot]{a|â} / von ich ni{ch|h}t m{e|ê} be#s#vnde_n|r_[[1=, Konjektur nach E]]· |
| | [ini %K|1|rub]an ge-/#sagen als e{y|i}n k{y|i}nt·, |
| | [ini %##U|1|rot]ven e{y|i}n te{y|i}l / von #vn#ser {e|ê}[[3 i¬#vn#ser {e|ê}~i$ Gemeint ist wohl das NT.]]·. |
| | [ini %S|1|rub]wem des ni{ch|h}t gen{#v^o|uo}-/ge, der g{e|ê}· |
| | {[ini %T|1|rub]z|z}{#v^o|uo} den #i{u^o|u}den[[3 i¬#i{u^o|u}den~i$ Unklar ist, ob der Verweis auf das Mehrwissen der juden anerkennend oder ironisch gemeint ist. Zur Deutung der Stelle vgl. {Kuhn 1995 # 598}, S. 1033 und {Willemsen 2006 # 3421}, S. 90.]], die #sagent / es m{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 51 |
| II | |
| II | A Wa 51 = L 15,6 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | |
| | [ini S|2|rot]ch{o|œ}n{e|iu} lant, r{i|î}ch #vn#d h{e|ê}re, |
| | #swaz ich d#er noch h{a|â}n ge#sehen·, |
| | #s{o|ô} bi#st d#v'z ir / aller {e|ê}re. |
| | waz i#st wunders hie ge#schehen·! |
| | d#c ein maget ein kint ge/bar, |
| | h{e|ê}re {#v|ü}b#er aller engel #schar, |
| | wa{z|s} daz niht ein wunder gar[[3 i¬gar~i Adv. ›vollständig‹.]]·? |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 203 |
| III | |
| III | E Wa 203 = L 15,6 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va |
| | |
| | [[1 Zeigehand am linken Rand]][ini S|1|rot]ch{o^e|œ}n{e|iu} lant, r{i|î}ch #vn#d h{e|ê}re·, |
| | #swaz ich d#er / noch h{a|â}n ge#sehen·, |
| | #s{o|ô} i#st diz aller lan/de ein {e|ê}re·. |
| | waz i#st wunders hie ge#sch/ehen·! |
| | daz ein maget ein kint gebar·, / |
| | h{e|ê}rer denne der engel #schar·, |
| | was / daz niht ein wunder gar[[3 i¬gar~i Adv. ›vollständig‹.]]·? |
|
|
|
|
|
|
|
| Z₁ Wa 5 |
| II | |
| II | Z₁ Wa 5 = L 15,6 |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1va |
| | [rub #Jdem rub] / |
| | [ini S|2|rot]c[sup h sup]{o|œ}n{e|iu} lant, r{i|î}che #vn#d / h{e|ê}re·, |
| | [ini %S|1|rub]waz ich der noch / habe ge#s{e|ê}n·, |
| | [ini %S|1|rot]{o|ô} bi#st{u^o|u} aller lande ein / {e|ê}re·. |
| | %Waz i#st w{u^o|u}nders hie ge#sch{e|ê}n·! / |
| | [ini %D|1|rot]az {ey|ei}n maget {ey|ei}n k{y|i}nt gebar·, / |
| | [ini %H|1|rub]erre {#v|ü}ber aller engele {#sc|sch}ar·, |
| | [ini %E|1|rub]n<<i#st / daz ni{ch|h}t {ey|ei}n w{u^o|u}nder gar[[3 i¬gar~i Adv. ›vollständig‹.]]·? / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 52 |
| III | |
| III | A Wa 52 = L 15,13 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | |
| | [ini H|1|blau]ie liez>>{i|e}r / #sich reine[[3 i¬reine~i Adv. ›ohne Sünde‹.]] t{o^v|ou}fen· |
| | d#c der men#sche reine #s{i|î}·. |
| | d{o|ô} liez>>er #sich hie verk{o^v|ou}fen[[3 i¬verk{o^v|ou}fen~i$ Vgl. Mc 14,11.]], |
| | daz / wir[[1 i¬wir~i$ i¬w~i evtl. gebessert]] eine wurden vr{i|î}·. |
| | anders w{e|æ}ren wir verlorn·. |
| | wol dir, #sper, {c|k}r{#v|iu}{c|z}e #vn#d / dorn[[3 i¬#sper, {c|k}r{#v|iu}{c|z}e #vn#d dorn~i$ gemeint sind die Marterwerkzeuge Christi: der Longinus-Speer, das Kreuz und die Dornenkrone.]]·! |
| | †wie dir zeiden dien#st der zorn†·.[[3 Der Satz ist so unverständlich. Da in älteren Hss. das i¬h~i tlw. einem i¬z~i ähnelt, ließe sich damit zumindest dieser Fehler erklären. Meist wird nach Hs. Zt¬1~t konjiziert. Die Handschriften weichen hier stark voneinander ab.]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 204 |
| IV | |
| IV | E Wa 204 = L 15,13 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va |
| | |
| | [ini S|1|rot]{i|î}t liez er / #sich t{au|ou}fen·, |
| | daz der men#sche {au|ou}ch rei/ne #s{i|î}·. |
| | dar n{a|â}ch liez er #sich v#erk{au|ou}fen[[3 i¬v#erk{au|ou}fen~i$ Vgl. Mc 14,11.]], / |
| | daz wir eig{i|e}n w#erden fr{i|î}·. |
| | anders w{#e|æ}ren / wir v#erlorn·, |
| | wa{nn|n}{e|}[[5 i¬wanne~i$ Nebenform von i¬wan~i (hier elliptisch ›wäre nicht‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] #s{i|î}n #sper, {c|k}r{u^e|iu}ze / #vn#d dorn[[3 i¬#sper, {c|k}r{u^e|iu}ze #vn#d dorn~i$ gemeint sind die Marterwerkzeuge Christi: der Longinus-Speer, das Kreuz und die Dornenkrone.]]·. |
| | werder heide, daz i#st dir / zorn·. |
|
|
|
|
|
|
|
| Z₁ Wa 8 |
| V | |
| V | Z₁ Wa 8 = L 15,13 |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1va |
| | [rub #Jdem rub] / |
| | [ini A|2|rot]lr{e|ê}#st d{o|ô} liez er #sich / to#vfen·, |
| | [ini %D|1|rub]{u^o|u}rch daz der men#sche / r{ey|ei}ne #s{y|î}·. |
| | [ini %S|1|rot]{i|î}t d{o|ô} liez er #sich verkou-/fen[[3 i¬verkoufen~i$ Vgl. Mc 14,11.]], |
| | [ini %D|1|rub]{u^o|u}rch daz wir {ey|ei}gen w{o|u}rden vr{y|î}·. / |
| | [ini %A|1|rot]nders w{e|æ}re[[3 i¬w{e|æ}re~i$ endungslose Form.]] wir ver<<lorn·, |
| | w{e|a}n[[5 i¬wen~i = i¬wan~i (hier elliptisch ›wäre nicht‹).]] / #sper·, kr{u^o|iu}{tz|z}e #vn#d dorn[[3 i¬#sper, kr{u^o|iu}{tz|z}e #vn#d dorn~i$ gemeint sind die Marterwerkzeuge Christi: der Longinus-Speer, das Kreuz und die Dornenkrone.]]·. |
| | w{e|ê} dir, h{ey|ei}den, / da{t|z} i#st dir {tz|z}orn·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 14 |
| III | |
| III | B Wa 14 = L 15,20 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 143 |
| | |
| | [ini D|1|rot]{o|ô} er #sich _|wolte_[[1=, Konjektur nach C]] {#v^i|ü}ber {#v^i|u}ns erbarmen·, |
| | hie l{ai|ei}t er den gri#m-/men t{o|ô}t·, |
| | er vil r{i|î}che {#v^i|ü}ber {#v^i|u}ns vil armen·, |
| | da{s|z} wir / komen[[3 i¬komen~i$ 1. Pers. Pl. Präs. Konj. Kann auch als Prät. verstanden werden; inhaltlich lässt sich das nicht zweifelsfrei entscheiden.]] {#v|û}{s|z} der n{o|ô}t·. |
| | da{s|z} in d{o|ô} des niht verdr{o|ô}{s|z}·, |
| | da{s|z} / i#st {ai|ei}n wunder alze gr{o|ô}{s|z}·, |
| | aller wund#er {#v^i|ü}ber<<gn{o|ô}{s|z}[[3 i¬{#v^i|ü}ber<<gn{o|ô}{s|z}~i stswM. ›einer der mehr ist als seinesgleichen‹ (Le II, Sp. 1617).]]·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Z₁ Wa 9 |
| VI | |
| VI | Z₁ Wa 9 = L 15,20 |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1va |
| | [rub #Jdem rub] / |
| | [ini D|2|rot]{o|ô} er #sich / wolte d{o|ô} {i|e}r<<barmen, |
| | [ini %D|1|rub]{o|ô} leit er / den gr{y|i}mmen t{o|ô}t·, |
| | [ini %E|1|rot]r vil r{i|î}che / durch #vns armen, |
| | [ini %D|1|rub]{u^o|u}rch daz wir / quemen[[3 i¬quemen~i$ 1. Pers. Pl. Präs. Konj. Könnte auch als Prät. i¬quaemen~i normalisiert werden; inhaltlich lässt sich das nicht zweifelsfrei entscheiden.]] {#v|û}z der n{o|ô}t·. |
| | [ini %D|1|rot]az in d{o|ô} des / ni{ch|h}t ver<<dr{o|ô}z, |
| | [ini %#J|1|rub]#st daz ni{ch|h}t {ey|ei}n / w{u^o|u}nder gr{o|ô}z? |
| | [ini %A|1|rub]ller w{u^o|u}nder {#v|ü}ber<</<<gen{o|ô}z[[3 i¬{#v|ü}ber<<gen{o|ô}z~i stswM. ›einer der mehr ist als seinesgleichen‹ (Le II, Sp. 1617).]]! / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 53 |
| IV | |
| IV | A Wa 53 = L 15,27 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | |
| | [ini H|1|rot]innen v{u^o|uo}r der #s#vn zer helle |
| | vo#n dem / grabe, d{a|â} er inne lac·. |
| | des wa{z|s} ie der vater ge#selle |
| | #vn#d d#er gei#st, den nieman / mac· |
| | #s#vnd#er ge#scheiden. de#st a{ll|l}eine· |
| | #sleht #vn#de ebener ein zein[[3 i¬de#st a{ll|l}eine· #sleht #vn#de ebener ein zein~i$ ›nur ein Stab ist gerade und ungekrümmter [Doppelformel]‹ (i¬zein~i stM. ›Rohr, Rute, Stab‹, Le III, Sp. 1050); {Schweikle 2011 # 546} übersetzt: ›klar und einheitlicher als ein Lichtstrahl‹.]], |
| | al#se er %abraha#m[[1 i¬abraha#m~i hakenförmiger Nasalstrich]][[3 i¬%abraha#m~i$ Vgl. Gen. 18. Die Deutung des Verses ist jedoch umstritten, vgl. Wa/Bei 33.]] / er#schein·. |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 15 |
| IV | |
| IV | B Wa 15 = L 15,27 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 143 |
| | |
| | [ini H|1|blau]innen f{#v^o|uo}r der #s#vn{e|} ze helle· |
| | von dem grabe, d{a|â} / er inne la{g|c}·. |
| | des_|t_[[1=, Konjektur nach C]] der va{tt|t}er ie ge#selle· |
| | #vn#d der g{ai|ei}#st, / den niemen ma{g|c}· |
| | #s#vnder #sch{ai|ei}den, e{s|z} i#st {ai|ei}n, |
| | #sleht / #vn#d ebener danne {ai|ei}n z{ai|ei}n·[[3 i¬sleht und ebener danne ein zein~i$ ›gerade und ungekrümmter [Doppelformel] als ein Stab‹ (i¬zein~i stM. ›Rohr, Rute, Stab‹ vgl. Le III, Sp. 1050); {Schweikle 2011 # 546} übersetzt: ›klar und einheitlicher als ein Lichtstrahl‹.]], |
| | als er %abrahame[[3 i¬%abrahame~i$ Vgl. Gen. 18. Die Deutung des Verses ist jedoch umstritten, vgl. Wa/Bei 33.]] [mut <r> mut][ins e ins]r#sch{ai|ei}#n.[[1 i¬er#schai#n~i$ i¬e~i gebessert (aus i¬r~i?)]]· / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 205 |
| V | |
| V | E Wa 205 = L 15,27 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va |
| | |
| | [[1 Kreuz am linken Rand]][ini D|1|rot]ann{a|â}n f{u^o|uo}r er hin zer helle / |
| | von dem grabe, [del [exp hin exp] del] d{o|â} er inne lac·. / |
| | des was ie der vater ge#selle· |
| | #vn#d der / gei#st, den nieman mac· |
| | #sunder #schei/den, ez i#st _|ein_,[[1=, Konjektur nach B]] |
| | #slehter d{e|a}nne ein zein·[[3 i¬slehter denne ein zein~i$ ›gerader als ein Stab‹ (i¬zein~i stM ›Rohr, Rute, Stab‹, Le III, Sp. 1050); {Schweikle 2011 # 546} übersetzt: ›klar und einheitlicher als ein Lichtstrahl‹.]], |
| | als / er %abrahame[[3 i¬%abrahame~i$ Vgl. Gn 18. Die Deutung des Verses ist jedoch umstritten, vgl. Wa/Bei 33.]] er#schein·. |
|
|
|
|
|
|
|
| Z₁ Wa 10 |
| VII | |
| VII | Z₁ Wa 10 = L 15,27 |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1va |
| | [rub #Jde#m rub] / |
| | [ini S|2|rot]int d{o|ô} v{u^o|uo}_|r_[[1=, Konjektur nach ABCE]] der #s#vn / {tz|z}{#v|e}r helle· |
| | [ini {%#V|û}|1|rub]z dem grabe, d{a|â} er / lac·. |
| | [ini %D|1|rot]es wa{z|s} _|i_e[[1=, Konjektur nach ABCE]]· der vater ge#selle· / |
| | #vnde der ge{y|i}#st, die n{e|ie}<m>an ma[ers n ers][sup c sup]· |
| | [ini %B|1|rot]e-//#sche{y|i}den,[[3 i¬bescheiden~i$ Hier wohl als ›ermessen‹ zu übersetzen, wie bei i¬bescheidenheit~i (›richtiges Ermessen‹ vgl. Le I, Sp. 204). Ansonsten ließe sich zu i¬scheiden~i konjizieren.]] wen #sie #s{i|î}n be{y|i}de e{y|i}n·, / |
| | {[ini %S|1|rub]ch|s}[sup l sup]e{ch|h}t #vnde ebener dan e{y|i}n {tz|z}e{y|i}n,[[3 i¬sleht und ebener danne ein zein~i$ ›gerade und ungekrümmter [Doppelformel] als ein Stab‹ (i¬zein~i stM. ›Rohr, Rute, Stab‹, Le III, Sp. 1050); {Schweikle 2011 # 546} übersetzt: ›klar und einheitlicher als ein Lichtstrahl‹.]] / |
| | [ini %A|1|rub]ls er %abrahame[[3 i¬%abrahame~i$ Vgl. Gen. 18. Die Deutung des Verses ist jedoch umstritten, vgl. Wa/Bei 33.]] {i|e}r<<#sche{y|i}n·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 54 |
| V | |
| V | A Wa 54 = L 15,34 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | [ini D|1|blau]{o|ô} er den tievel d{o|ô} ge#schande, |
| | d#c nie kei#ser baz ge#streit·, |
| | d{o|ô} v{u^o|uo}r er / her wider z{i|e}>>lande·, |
| | d{o|ô} h{#v^o|uo}{b|p} #sich der #i#vden leit·: |
| | d#c er h{e|ê}re[[3 i¬h{e|ê}re~i$ hier wohl adverbial verwendet (›auf herrliche/gewaltige Art und Weise‹).]] _|ir_[[1=, Konjektur nach CEZt¬1~t]] h{#v|uo}te brach·, |
| | #vn#d d#c man / in #s{i|î}t lebend{i|e}c #sach·, |
| | den ir hant n{#v^o|uo}c[[3 i¬nagen~i stV. ›nagen‹ (Le II, Sp. 18).]] #vn#d #stach·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 206 |
| VI | |
| VI | E Wa 206 = L 15,34 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va |
| | [ini D|1|rot]{o|ô} er den / t{u|iu}fel dort ge#schande·, |
| | daz nie ritter / baz ge#streit·, |
| | d{o|ô} f{u^o|uo}r er wider heim / ze>>lande·, |
| | d{o|ô} h{u^o|uo}{b|p} #sich der #i{u^e|ü}den leit·: / |
| | w{e|a}{nn|nd}e[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wande~i (›weil‹) (Le III, Sp. 669).]] er in ir h{u^o|uo}te brach·, |
| | #vn#d ma#n / in #s{i|î}t lebend{i|e}c #sach·, |
| | den ir hant #sl{u^o|uo}c / #vn#d #stach·. |
|
|
|
|
|
|
|
| Z₁ Wa 11 |
| VIII | |
| VIII | Z₁ Wa 11 = L 15,34 |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1vb |
| | [ini D|2|rot]{o|ô} er den ti{#v^o|u}{b|v}el dort ge#sande[[3 i¬dort ge#sande~i$ hier im Sinne von ›wegschicken‹, wobei das i¬dort~i nicht näher spezifiziert wird.]]· / |
| | [ini %D|1|rub]az nie k{ey|ei}#ser baz ge#str{ey|ei}t, / |
| | [ini %D|1|rot]annen {##wv^o|vuo}r er wider z{#v^o|uo} lande, |
| | %D{o|ô} / {i|e}r<<h{#v^o|uo}b #sich der #iuden l{ey|ei}t·: |
| | [ini %D|1|rot]az / der herre ir h{u^o|uo}te brach·; |
| | #vnde er[[3 Inkongruenz des Numerus; i¬er~i kann hier nur einer der Juden sein.]] / m{y|i}t #s{y|î}nen ougen #sach·, |
| | [ini %D|1|rub]en #s{y|î}n / hant #sl{u^o|uo}{ch|c} #vnde #stach·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 55 |
| VI | |
| VI | A Wa 55 = L 16,8 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | |
| | [ini I|1|rot]n diz lant h{a|â}t er ge#sprochen / |
| | einen ange{#s|st}l{i|î}chen tac[[3 i¬einen ange{#s|st}l{i|î}chen tac~i$ Gemeint ist der Tag des Jüngsten Gerichts.]]·, |
| | d{a|â} die witwe wirt gerochen· |
| | #vn#d der arme {c|k}lagen / mac· |
| | #vn#d der wei#se den gewalt·, |
| | d#er d{a|â} wirt an ime ge#stalt·. |
| | wol ime dort, d#er / hie v{i|e}r<<galt·! |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 16 |
| V | |
| V | B Wa 16 = L 16,8 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 143 |
| | |
| | [ini I|1|rot]n di{s|z} lant h{a|â}t er ge#sprochen· |
| | {ai|ei}nen ange#s{|t}l{i|î}chen / ta{g|c}[[3 i¬{ai|ei}nen ange#s{|t}l{i|î}chen ta{g|c}~i$ Gemeint ist der Tag des Jüngsten Gerichts.]]·, |
| | d{a|â} der w{ai|ei}#se wirt gerochen· |
| | #vn#d d{#v^i|iu} witewe / {c|k}lagen ma{g|c}· |
| | #vn{|d} der arme den gewalt·, |
| | den man / h{a|â}t mit ime ge#stalt·. |
| | wol im dort, d#er hie vergalt·! / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 208 |
| VIII | |
| VIII | E Wa 208 = L 16,8 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va |
| | |
| | [ini #J|1|rot]n diz lant h{a|â}t er ge/#sprochen |
| | den vil enge#stl{i|î}chen tac[[3 i¬den vil enge#stl{i|î}chen tac~i$ Gemeint ist der Tag des Jüngsten Gerichts.]]·, / |
| | d{a|â} die witwe wirt gerochen· |
| | #vn#d d#er _|weise_ [[3 Konjektur nach ABCZt¬1~t; die Reihenfolge von Armen, Witwen und Waisen differiert.]]// {c|k}lagen mac· |
| | #vn#d der arme den gew/alt·, |
| | der mit ime wirt ge#stalt·. |
| | wol / ime dort, der hie v#ergalt·! |
|
|
|
|
|
|
|
| Z₁ Wa 14 |
| XI | |
| XI | Z₁ Wa 14 = L 16,8 |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1vb |
| | [rub #Jdem· rub] / |
| | [ini #J|2|rot]%N diz lant h{a|â}t er ge#sprochen· |
| | #s{y|î}nen / enge#stl{i|î}chen tac[[3 i¬#s{y|î}nen enge#stl{i|î}chen tac~i$ Gemeint ist der Tag des Jüngsten Gerichts.]]·, |
| | [ini %D|1|rot]{a|â} die witewe / wirt gerochen· |
| | [ini %#V|1|rub]nde der wei#se kla-/gen mac· |
| | [ini %U|1|rot]nde der arme den ge/walt, |
| | [ini %D|1|rub]er an {y|i}m hie wirt ge#stalt·. / |
| | [ini %S|1|rub]{o|ô} wol {y|i}m dort, der hie ver<<galt·! / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 56 |
| VII | |
| VII | A Wa 56 = L 16,29 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | |
| | [ini #I|1|blau]#vden, {c|k}ri#sten #vn#d heiden· |
| | #iehent, d#c _dinir|diz ir_[[1=, Konjektur nach BCEZt¬1~t]] erbe #s{i|î}·. |
| | got #sol #vn#s / ze>>reht be#scheiden· |
| | d#vr die #s{i|î}ne nam#en dr{i|î}·. |
| | al di#v welt, di#v #str{i|î}tet d#er[[3 i¬d#er~i$ Wohl als Gen. d. S. zu verstehen und auf die i¬nam#en dr{i|î}~i zu beziehen.]]. |
| | wir #s{i|î}n / an>>d#er rehten ger;·[[3-7 Die letzten beiden Verse können als Rollenrede jeder der drei Religionsgemeinschaften in den Mund gelegt werden, in diesem Falle würde jede auf ihrem Recht beharren. Sie kann aber auch als Fortsetzung der Rede speziell des christlichen Sprecher-Ichs verstanden werden, dann schließt das Lied mit einer emphatisch-überzeugten Bekundung, selbst im Recht zu sein. Vgl. den Kommentar bei Wa/Bei.]] |
| | reht i#st, d#c er #vn#s wer·[[3 i¬wer~i$ Kurzform von i¬gewer~i (›gewährt‹).]]. |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 13 |
| II | |
| II | B Wa 13 = L 16,29 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 143 |
| | |
| | [ini {C|K}|1|blau]ri#sten,[ins · ins] #i#vden[ins · ins][[1 Nach i¬{C|K}risten~i und i¬#i#vden~i jeweils Reimpunkt vom Rubrikator in blauer Tinte ergänzt]] #vn#d die h{ai|ei}den· |
| | #iehent, da{s|z} di{s|z} ir er-/be #s{i|î}·. |
| | got m{#v^e|üe}{#s#s|z}e e{s|z} ze rehte #sch{ai|ei}den· |
| | d#vrch die #s{i|î}ne / namen dr{i|î}·. |
| | al d{#v^i|iu} welt #str{i|î}tet her·. |
| | wir #s{i|î}n an der / rehten ger·;[[3-7 Die letzten beiden Verse können als Rollenrede jeder der drei Religionsgemeinschaften in den Mund gelegt werden, in diesem Falle würde jede auf ihrem Recht beharren. Sie kann aber auch als Fortsetzung der Rede speziell des christlichen Sprecher-Ichs verstanden werden, dann schließt das Lied mit einer emphatisch-überzeugten Bekundung, selbst im Recht zu sein. Vgl. den Kommentar bei Wa/Bei.]] |
| | reht i#st, da{s|z} er {#v^i|u}ns gewer·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 207 |
| VII | |
| VII | E Wa 207 = L 16,29 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va |
| | |
| | [ini {C|K}|1|rot]ri#sten, #i{u^e|ü}den_|, heiden_ [[1=, Konjektur aus Reimgründen nach ABCZt¬1~t]] |
| | #iehent, / daz diz ir erbe #s{i|î}·. |
| | got der m{u^e|üe}{zz|z}e reh/te #scheiden· |
| | durch der #s{i|î}ner namen / dr{i|î}·. |
| | al d{ie|iu} werlt, d{ie|iu} #str{i|î}tet her·. |
| | wir / #s{i|î}n an der rehte#n[[1 i¬rehte#n~i$ überflüssige Expungierung des ersten i¬e~i]] ger·;[[3-7 Die letzten beiden Verse können als Rollenrede jeder der drei Religionsgemeinschaften in den Mund gelegt werden, in diesem Falle würde jede auf ihrem Recht beharren. Sie kann aber auch als Fortsetzung der Rede speziell des christlichen Sprecher-Ichs verstanden werden, dann schließt das Lied mit einer emphatisch-überzeugten Bekundung, selbst im Recht zu sein. Vgl. den Kommentar bei Wa/Bei.]] |
| | reht i#st, daz er / #vns gewer·. |
|
|
|
|
|
|
|
| Z₁ Wa 6 |
| III | |
| III | Z₁ Wa 6 = L 16,29 |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1va |
| | [rub #Jdem rub] / |
| | [ini K|2|rot]ri#sten·, #i{u^o|u}den· [mut h mut][ins #v ins]nde[[1 i¬#vnde~i$ i¬#v~i gebessert aus i¬h~i]] h{ey|ei}den· |
| | [ini %J|1|rub]{e|ê}nt,[[3 i¬j{e|ê}nt~i$ kontrahierte Form von i¬jehent~i.]] / daz diz ir erbe #s{y|î}·. |
| | [ini %G|1|rot]ot der m{#v|uo}-/z>>e{s|z} #vns be#sch{ey|ei}den· |
| | (#vn#d die h{e|ê}ren / namen dr{y|î})·. |
| | [ini %A|1|rot]l d{ie|iu} we_lr|rl_t, d{ie|iu} #str{i|î}tet / her·. |
| | [ini %W|1|rub]ir #s{y|î}n an>>der re{ch|h}ten ger·;[[3-7 Die letzten beiden Verse können als Rollenrede jeder der drei Religionsgemeinschaften in den Mund gelegt werden, in diesem Falle würde jede auf ihrem Recht beharren. Sie kann aber auch als Fortsetzung der Rede speziell des christlichen Sprecher-Ichs verstanden werden, dann schließt das Lied mit einer emphatisch-überzeugten Bekundung, selbst im Recht zu sein. Vgl. den Kommentar bei Wa/Bei.]] |
| | [ini %R|1|rub]e{ch|h}t / i#st, daz er #vns ge<<wer·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 17 |
| VI | |
| VI | B Wa 17 = L 16,15 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 143 |
| | |
| | [ini #V|1|blau]n#serre lant<<reht{##e|æ}re[[3 i¬lant<<reht{##e|æ}re~i$ Gemeint sind die irdischen Richter, deren juristische Listen den Menschen nicht vor dem Rechtsspruch Gottes bewahren können.]] tihten· |
| | fri#stet d{a|â} nieman<->/nes {c|k}lage·, |
| | wan er wil d{a|â} ze #st#vnt rihten·. |
| | #s{o|ô} i#st e{s|z} / an dem le#sten[[3 i¬le#sten~i flekt. Sup. von i¬laz~i (›jung‹).]] tage·. |
| | #vn#d #swer deh{ai|ei}ne #sch#vlde hie / [mut h mut][ins l ins]{a|â}t[[1 i¬lat~i$ i¬l~i gebessert aus i¬h~i]]· |
| | #vnverebenet,[[3 i¬unverebent~i ›nicht geschlichtet, unbezahlt‹ (Le II, Sp. 1953); Hapax legomenon.]] wie der #st{a|â}t· |
| | dort, d{a|â} er pfant / noch b{#v^i|ü}rgen h{a|â}t·! / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 209 |
| IX | |
| IX | E Wa 209 = L 16,15 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180vb |
| | |
| | [[1 Zeigehand am linken Rand]][ini #V|1|rot]n#ser la#nt<</<<riht{e|æ}re[[3 i¬la#nt<<riht{e|æ}re~i$ Gemeint sind die irdischen Richter, deren juristische Listen den Menschen nicht vor dem Rechtsspruch Gottes bewahren können.]] rihten[rad t rad]· |
| | _#vn#d|_[[1=, Konjektur nach BCZt¬1~t]] envri#stent dort / niemannes {c|k}lage·. |
| | er wil ze #stunde#n / ri[mut t mut][ins h ins]ten·.[[1 i¬rihten~i$ i¬h~i gebessert aus i¬t~i]] |
| | #s{o|ô} ez i#st an dem le{tzze|}#sten[[?? problematische Normalisierung: bitte besprechen. SG]][[3 i¬le{tzze|}#sten~i flekt. Sup. von i¬laz~i (›jung‹).]] ta/ge·. |
| | #swer dekeine #schulde hie h{a|â}t· / |
| | verebenet[[3 i¬unverebent~i ›nicht geschlichtet, unbezahlt‹ (Le II, Sp. 1953); Hapax legomenon.]], wie der dort #st{a|â}t·, |
| | d{o|ô} er / weder pfant noch b{u^e|ü}rgen h{a|â}t·! |
|
|
|
|
|
|
|
| Z₁ Wa 13 |
| X | |
| X | Z₁ Wa 13 = L 16,15 |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1vb |
| | [rub #Jdem rub] / |
| | [ini U|2|rot]n#ser lant<<ri{ch|h}t{e|æ}re[[3 i¬lant<<ri{ch|h}t{e|æ}re~i$ Gemeint sind die irdischen Richter, deren juristische Listen den Menschen nicht vor dem Rechtsspruch Gottes bewahren können.]] ri{ch|h}ten· / |
| | [ini %V|1|rub]ri#stet dort n{e|ie}mannes kla-/ge·, |
| | [ini %E|1|rot]r wil d{a|â} {tz|z}{#v^o|uo} #st{u^o|u}nden ri{ch|h}ten. / |
| | [ini %S|1|rub]{o|ô} i#st ez an dem le#sten[[3 i¬le#sten~i flekt. Sup. von i¬laz~i (›jung‹).]] tage·. |
| | [ini %W|1|rub]er / d{ie|e}<<he{y|i}ne {#sc|sch}{u^o|u}lt hie l{a|â}t· |
| | #vn_gevr|ver_e-/benet,[[1=, Konjektur nach BC]][[3 i¬unverebent~i ›nicht geschlichtet, unbezahlt‹ (Le II, Sp. 1953); Hapax legomenon.]] wie der #st{a|â}t, |
| | [ini %D|1|rub]{a|â} {h|}er {ph|pf}ant / noch b{u^o|ü}rgen h{a|â}t·! / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 210 |
| X | |
| X | E Wa 210 = L 16,22 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180vb |
| | [ini #J|1|rot]r / l{a|â}t {#v^e|iu}ch niht verdrie{zz|z}en·, |
| | daz ich noch / ge#sprochen h{a|â}n·. |
| | #s{o|ô} wil ich die rede / ent#slie{zz|z}en· |
| | k{u^e|u}r{tz|z}el{i|î}ch #vn#d {#v^e|iu}ch wiz/zen l{a|â}n·: |
| | #swaz got _|wunders hie noch lie_,[[1=, Konjektur nach Zt¬1~t, um den fehlenden Vers wieder herzustellen]][[2 Identische Konjektur bei Wa/Bei und {Schweikle 2011 # 546}]] |
| | mit der werlde ie / begie·, |
| | daz h{u^o|uo}{b|p} #sich dort #vn#d endet / hie·. |
|
|
|
|
|
|
|
| Z₁ Wa 15 |
| XII | |
| XII | Z₁ Wa 15 = L 16,22 |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1vb |
| | [ini N|2|rot]#v l{a|â}t {#v|iu}{ch|} des ni{ch|h}t verdriezen, / |
| | [ini %D|1|rub]es ich noch geredet h{a|â}n·. |
| | [ini %I|1|rot]ch / wil {u|iu}ch die rede {#v|e}nt#sliezen |
| | #vnde / l{a|â}zen {#v|iu}{ch|} ver#st{a|â}n·: |
| | [ini %S|1|rot]waz got / w{u^o|u}nders hie noch l{e|ie}, |
| | %Mit dem / men#schen er>>beg{e|ie}, |
| | %Daz h{#v^o|uo}{b|p} #sich / #vn#d lendet h{e|ie}·[[3 i¬lenden~i swV. ›ans Ziel kommen, beenden‹ (Le I, Sp. 1878).]]. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 211 |
| XI | |
| XI | E Wa 211 = L 16,1 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180vb |
| | |
| | [ini D|1|rot]ar n{a|â}ch was er in dem lan/de |
| | vierz{ig|ec} tage·, d{o|ô} f{u^o|uo}r er, dar |
| | in #s{i|î}n / vater #sande·. |
| | #s{i|î}nen gei#st, der #vns be/war·, |
| | den #sant er hin wider z{#v^o|e}<<hant. / |
| | heil{i|e}c i#st daz #selbe lant·. |
| | #s{i|î}n nam, der / i#st vor gote erkant·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| Z₁ Wa 12 |
| IX | |
| IX | Z₁ Wa 12 = L 16,1 |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1vb |
| | [rub #Jdem rub] / |
| | [ini S|2|rot]{i|î}t wa{z|s} er in di#sem lande· |
| | [ini %V|1|rub]ier-/{tz|z}{i|e}{ch|c} tage, d{o|ô} v{u^o|uo}r er dar, |
| | [ini %D|1|rot]an-/nen #vns #s{y|î}n vater #sande· |
| | [ini %S|1|rub]{y|î}nen / {gh|g}ei#st, der #vns bewar·. |
| | [ini %D|1|rot]annen / v{u^o|uo}r er wider z{#v|e}<<hant·. |
| | [ini %H|1|rub]e{y|i}l{i|e}{ch|c} / i#st daz #selbe lant. |
| | [ini %S|1|rub]{y|î}n name i#st / _wu^o|vo_r[[1=, Konjektur nach CE]] gote {i|e}r<<kant·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|