In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Ein dreistrophiges Lied führt der anonyme Anhang in A, und zwar im Umfeld weiterer Tagelieder. Die erste Strophe ist mit Abweichungen in C unter Wissenlo überliefert.
Form: .4a .4a .4b / .4c .4c .4b // .5-d .6-d //R 2e+.5e
In C ist V. 3 unterfüllt, V. 4 hingegen überfüllt, auch ist hier ein zusätzlicher Binnenreim eingefügt, was ähnlich für den letzten Vers in C gilt (.2e+.3e.+.2e).
Inhalt: Tagelied. Auf eine in C und A überlieferte Wächterstrophe folgen in A zwei Frauenstrophen: Mit Str. II wendet sich die Sprecherin an den Tag, Str. III ist ihre an den Geliebten gerichtete Abschiedsrede. Die erste Strophe in C weist gegenüber A einige Abweichungen auf, die in V. 4 und im Refrain V. 9 auch formale Varianten sind.
Simone Leidinger