In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C und L überliefern die vier Strophen parallel.
Form: 4-a 2b / 4-a 2b // 4-c 4d 4-c 4d
In C III,1/3 sind die Reimwörter der weiblichen Kadenz apokopiert. Die Strophenform setzt regulär keinen Auftakt an; realisiert man das auch in I,6, trägt der Vers in L entgegen dem Schema fünf Hebungen, während in C am Verseinstieg Satzbetonung und Metrik ungeschickt gegeneinander laufen.
Inhalt: Der auf Freude ausgerichtete Frauenpreis setzt sich von der abschließenden Klagestrophe nicht nur thematisch, sondern auch perspektivisch ab: Während das Ich in I–III die Gesellschaft miteinbezieht (wir, man), spricht es in IV nur für sich (ich). I setzt mit einem Ausruf ein (we), der zunächst Klageruf scheint, in Verbindung mit der rhetorischen Frage (C I,1: war umbe sun wir sorgen?) jedoch gerade die Ausrichtung auf Freude bestärkt. II thematisiert als Grund dieser Freude den Frauendienst. Der didaktische Gestus des Lieds wird in III verstärkt durch zwei sentenzartige Aussagen (vgl. III,1–4). In IV bittet das Ich die personifizierte Minne um Hilfe. Die Strophe schlägt mit einem tatsächlichen Klageruf, einem doppelten owe, den Bogen zu I und greift außerdem in der Bildlichkeit auf die vorangehende Strophe zurück: Löscht dort Wasser Feuer, brennt die Liebe des Ichs hier so sehr, dass sie sogar Schnee entzünden könnte. Diese letzte Strophe zitiert Hugo von Hofmannsthal als ›Lied vom kalten Schnee‹ im ›Jedermann‹ (vgl. Opela, S. 238f.).
Simone Leidinger