In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist in A und C in derselben, in B dagegen in umgekehrter Strophenfolge überliefert.
Form: .4a .3b .3c / .4a .3b .3c // .2d .4d .5e .3e
A I,3 ist überfüllt. C I,9 ist unterfüllt. In C II,9 und C III,9 ist dagegen durch beschwerte Hebung die Fünftaktigkeit herstellbar, die durch die A- und die B-Fassung eindeutig gefordert wird.
Inhalt: Gerahmt von topischer Minneklage, enthält die nach beiden Strophenfolgen mittlere Strophe gleichzeitig die zentrale Aussage dieses selbstreflexiven Liedes: kein Minnesang ohne räumliche Distanz, die das Lied als verschwiegener, den Absender nicht öffentlich preisgebender Bote zu überbrücken hat. In diesem Sinn ist auch die in einen performativen Selbstwiderspruch mündende Aussage der ersten (B) bzw. letzten (AC) Strophe zu verstehen, es handle sich hier nicht etwa um einen (zur Unterhaltung der Öffentlichkeit bestimmten) sanc, sondern um eine (an die abwesende Minnedame gerichtete) klage.
Justin Vollmann