|
| B Hartm 13 |
| I | B Hartm 13 = MF 209,25 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 36 |
| | [ini D|1|rot]em kr{#v^i|iu}{c|z}e zimet wol r{ai|ei}ner m{#v^o|uo}t· |
| | #vn#d k{#v^i|iu}#sche #si{tt|t}e·, / |
| | #s{o|ô} ma{g|c} man #s{##e|æ}lde #vn#d alle{s|z} g{#v^o|uo}t· |
| | erwerben d{a|â} mi{tt|t}e·. |
| | {o^v|ou}ch / i#st e{s|z} niht {ai|ei}n {c|k}l{a[mut r mut][ins i ins]|ei}ner[[1 i¬clainer~i$ i¬i~i gebessert aus i¬r~i]] haft·[[3 i¬haft~i stM. ›was festhält, Band, Fessel‹ (Le I, Sp. 1140).]] |
| | dem t#vmben man·, |
| | der #s{i|î}nem / l{i|î}be m{ai|ei}#ster#schaft· |
| | niht halten kan·. |
| | e{s|z} wil niht, da{s|z} ma#n / #s{i|î}· |
| | der werke dar#vnder fr{i|î}·. |
| | wa{s|z} t{o^v|ou}get e{s|z} {#v|û}f der w{a|â}t·, /[[3 i¬t{o^v|ou}get~i: Das Präteritopräs. i¬tugen, tügen~i (zu erwarten wäre dann die Form i¬touc~i) wird schon seit Beginn des 12. Jhds. zu dem swV. i¬tougen~i umgebildet (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 96).]][[3 i¬wât~i stf. ›Kleidung‹ (Le III, Sp. 703). Angespielt ist hier auf das an der Kleidung des Kreuzfahrers befestigte Kreuzzeichen.]] |
| | der #s{i|î}n an dem herzen niene h{a|â}t·? /[[3 Relativsatz in der Funktion eines Konditionalsatzes (›wenn man ...‹).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| B Hartm 14 |
| II | B Hartm 14 = MF 209,37 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 36 |
| | [ini N|1|blau]#v zin#sent, ritter, {#v^iw|iuw}er leben·[[3 i¬zinsen~i swV. ›den Zins geben, zahlen‹ (Le III, Sp. 1127).]] |
| | #vn#d {o^v|ou}ch den m{#v^o|uo}t· |
| | d#vrch / in, der {#v^i|iu}{ch|}[[3 i¬{#v^i|iu}{ch|}~i$ Die handschriftliche Akk.-Form i¬iuch~i tritt zuerst im Md., ab dem 14. Jh. in fast allen Landschaftssprachen neben oder an die Stelle der alten Dat.-Form i¬iu~i, vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 40; Gramm. d. Fnhd. VII, § 7.3.]] d{a|â} h{a|â}t gegeben· |
| | b{ai|ei}d{#v^i|iu} l{i|î}p #vn#d g{#v^o|uo}t·. |
| | #swes #schilt / ie was zer welte b[sup e sup]r{ai|ei}t· |
| | {#v|û}f h{o|ô}hen pr{i|î}s·, |
| | ob er den go{tt|t}e / n#v ver#s{ai|ei}t·, |
| | der i#st niht w{i|î}s·, |
| | wan #swem da{s|z} i#st be#schert·, / |
| | da{s|z} er d{a|â} wol gevert·, |
| | da{s|z} giltet b{ai|ei}d{#v^i|iu} t{ai|ei}l·,[[3 i¬gelten~i stV. ›zurückzahlen, eintragen, Einkünfte bringen‹ (Le I, Sp. 827).]] |
| | der welte / lop, der #s{e|ê}le h{ai|ei}l·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Hartm 15 |
| III | B Hartm 15 = MF 210,11 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 36 |
| | _[ini H|1|rot]|D_er[[1 =, Konjektur nach C]] hacchen h{a|â}n ich man{i|e}gen ta{g|c}·[[1-8 MF/MT vertauschen, der älteren Forschung folgend, die beiden Stollen des Aufgesangs miteinander.]][[3 i¬hacchen~i: unklar, ob als i¬hachen~i oder als i¬hacken~i zu normalisieren. Die Deutungen der Forschung reichen von ›Dirne, Hexe, Dämon‹ über ›Haken, Angelhaken‹ bis hin zu ›Hacke, Ferse‹ (vgl. {Reusner 1985 # 1902}, S. 114).]] |
| | gel{o|ou}{ff|f}en n{a|â}ch·. |
| | d{a|â}- / niemen #st{##e|æ}te vinden ma{g|c}·, |
| | dar was mir #vnderw{i|î}le#nt / g{a|â}ch·.[[3 ›dorthin hatte ich es zuweilen eilig‹.]] |
| | d{#v^i|iu} welt lachet mich triegende an· |
| | #vn#d winket // mir·. |
| | n#v h{a|â}n ich als {ai|ei}n t#vmb#er man· |
| | gevolget ir·. |
| | n#v hilf mir, / herre {%c|K}ri#st·, |
| | der m{i|î}n d{a|â} v{a|â}rende i#st·,[[3 i¬vâren~i swV. ›nachstellen, gefährden‹ (Le III, Sp. 21). Der Relativsatz ist auf das i¬deme~i des Folgeverses zu beziehen.]] |
| | da{s|z} ich mich deme / ent#sage· |
| | mit d{i|î}ne#m z{ai|ei}chen, da{s|z} ich hie trage·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Hartm 16 |
| IV | B Hartm 16 = MF 210,23 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 37 |
| | [ini S|1|blau]{i|î}t mich der t{o|ô}t ber{o^v|ou}bet h{a|â}t· |
| | des h#erren m{i|î}n·, |
| | #swie n#v / d{#v^i|iu} welt n{a|â}ch ime ge#st{a|â}t·, |
| | da{s|z} l{a|â}{#s#s|z}e ich #s{i|î}n·. |
| | #fz |
| | #fz |
| | #fz |
| | #fz |
| | ma{g|c} ich ime / ze helfe komen·, |
| | m{i|î}n vart, die ich h{a|â}n genomen·,[[3-11 ›will ich ihm meine Fahrt, die ich auf mich genommen habe, zur Hälfte zusprechen‹ (bezogen auf das daraus resultierende Seelenheil).]] |
| | ich / wil ime ir halber #iehen·. |
| | vor go{tt|t}e m{#v^e|üe}{s|z} ich in ge#sehen·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|