In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist mit kleineren Abweichungen in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert. In C ist sie durch die gleiche Initialfärbung in einen Strophenzusammenhang gestellt.
Form: .4-a .4b / .4-a .4b // .4-c 4b .4-c .4-a
Es liegt eine achtversige Stollenstrophe vor. Der letzte Vers ist in B fünfhebig und endet mit einem b-Reim. V. 7 lässt sich ohne Auftakt auch fünfhebig lesen. Schweikle, S. 444, liest V. 5 und 7 sechshebig, d. h. wohl klingend.
Inhalt: Macht der Minne.
Die Strophe ruft Salomon als Exempel auf, wodurch der Sprecher seine Machtlosigkeit gegenüber der Minnegewalt entschuldigt. Ein Lohn für diese Niederlage wird in Aussicht gestellt.
Mit der Strophe hängt vermutlich der Verweis im ›Mauricius von Craûn‹ auf Verse Veldekes, in denen Salomos Minnebett beschrieben wird, zusammen (vgl. V. 1156–1172) (vgl. dazu Klein, S. 220f.).
Sandra Hofert