|
| A Singenb 46 |
| I | |
| I | A Singenb 46 = SMS 12 12 I |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 17r |
| | [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]]›[ini S|2|blau]wer minnecl{i|î}che minne |
| | mit minnecl{i|î}chem liebe[[3 i¬liep~i stN. ›Geliebte(r)‹ (vgl. Le I, Sp. 1911).]] habe, |
| | d#er #sol #sich des niht / #s{#v|û}men, #s{o|ô} d#er tac {#v|û}f ge^^·, |
| | ern twinge[[3/5 Pleonastische Negation im konjunktivischen Nebensatz bei negiertem übergeordnetem Satz (V. 3). Die Satzaussage ist positiv (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 147,3).]] #s{i|î}ne #sinne |
| | #s{i|î}ns h#erzecl{i|î}che{z|s} liebes abe, |
| | d#vr / d#c #s{i|î}n k{#v|ü}nftecl{i|î}ch{#v^i|iu} vr{e#v|öu}de werde al#s e^^: |
| | #s{o|ô} mac d{#v^i|iu} vr{#v^i|iu}nt#schaft[[2 i¬vr{#v^i|iu}nt#schaft~i$ i¬vriuntschaft wernde~i SMS nach C]][[1 i¬vr{#v^i|iu}nt#schaft~i$ Anschließend Textlücke von ca. 6 Buchstaben]][[3 Die Aussparung in der Hs. weist zwar auf eine vorgesehene Ergänzung hin, der V. ist aber auch so syntaktisch intakt, liest man i¬belîben~i stV. ohne Zusatz als ›in demselben Zustand bleiben‹ (vgl. BMZ I, S. 968).]] wol be/l{i|î}ben. |
| | {o|ou}ch #sint[[3 i¬#sint~i$ Alem. Form des Imperativ Pl. zu i¬sîn~i (vgl. Le II, Sp. 928).]] gewis, #swaz man wil {#v|ü}b#ertr{i|î}ben, |
| | d#c d{a|â} daz wol vil l{i|î}hte am>>ende / wirt ein w{e|ê}·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
| A Singenb 47 |
| II | |
| II | A Singenb 47 = SMS 12 12 II |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 17r |
| | ›[ini N|1|rot]#v h{oe|œ}ren,[[3 i¬h{oe|œ}ren~i$ 1. Pers. Pl. anstelle der 2. Pers. Pl.; pluralis inclusivus zur Milderung des Befehls? Das Phänomen ist im Mhd. allerdings sehr selten (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 99) und die Stelle dadurch markiert, weil das Gegenüber ansonsten als ›du‹ (2. Pers. Sg.) angesprochen wird.]] tr{#v|û}t ge#selle‹, |
| | #s{o|ô} #sp#rach d#c wunnecl{i|î}che w{i|î}p·, |
| | ›wie n{a|â}he / mir d#c we{kk|ck}en an m{i|î}n h#erze g{a|â}t·: |
| | ich welle #s{o|ô}ne welle,[[3 Vorausgestellter Konditionalsatz: ›Mag ich wollen oder nicht, ...‹ (vgl. BMZ III, S. 658).]] |
| | #s{o|ô} v{u|ü}rhte ich, d#c d{i|î}n min/ne mich |
| | an vr{ei|öu}den gar v#erderbe, d{#v^i|iu} niht m{a|â}ze h{a|â}t·. |
| | ich w{e|æ}ne, an mir d{#v^i|iu} m{a|â}ze / welle #vnm{a|â}zen. |
| | wil<<t#v mich al#s{o|ô} dicke #senede l{a|â}zen, |
| | d#c i#st ein dinc, d#c mir #den / l{i|î}p niht lange l{a|â}t·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
| A Singenb 48 |
| III | |
| III | A Singenb 48 = SMS 12 12 III |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 17r |
| | ›[ini {O|Ô}|1|blau]w{e|ê}, m{i|î}n#s h#erzen h#erze, |
| | d#v wilt m{i|î}n h#erze brechen abe·. |
| | wan / e^^ dir iht ge#schehe, #s{o|ô} m{#v^o|üe}ze mir ge#schehen |
| | ein #vn<<v#erheilet #smerze·, |
| | d{a|â} man niht / v{u|ü}r gebieten[[3 i¬vür gebieten~i ›die Oberhand behaupten‹ (vgl. Le III, Sp. 585).]] kan·. |
| | #s#v{z|s} #st{e|ê}t gegen dir m{i|î}n wille·, des m{#v^o|uo}z ich v#er#iehen·.‹[[3 i¬verjehen~i stV. mit Gen. der Sache ›etw. bekennen‹ (vgl. Le III, Sp. 137).]] |
| | d{a|â} wirt / ein liepl{i|î}ch k#vs n{a|â}ch h#erze<<#s{e|ê}re, |
| | dar n{a|â}ch mit rehter g{#v^o|üe}te· in>>weiz waz m{e|ê}re; / |
| | d{a|â} #sol man noch[[2 i¬noch~i$ i¬nôch~i SMS.]] gedenken #vn#d niht ge#sehen·.[[3 ›darüber soll man noch nachdenken, selbst wenn man es nicht sieht/gesehen hat‹ (zu uneingeleiteten Konzessivsätzen, denen i¬und~i vorangeht, vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 157, Anm. 1).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| A Singenb 49 |
| IV | |
| IV | A Singenb 49 = SMS 12 12 IV |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 17r |
| | ›[ini S|1|rot]ol ich n#v vo#n _|dir_[[1=, Konjektur mit SMS nach C]][[3 Der Dativ zur Präposition i¬von~i fehlt in der Hs.]] #scheiden, |
| | #s{o|ô} m{#v^o|uo}z / doch #vnge#scheiden #s{i|î}n· |
| | getr{u^iw|iuw}es h#erzen tr{#vw|iuw}e, der ich h{a|â}n ge{p|pf}legen· |
| | g{e|ê}n dir, #s{i|î}t / minne #vns beiden |
| | ge#sell{i|e}cl{i|î}che liebe erwarp.‹ |
| | ›#s{o|ô} h{a|â}n ich alles tr{o|ô}#stes mich an / dich bewegen·:[[3 ›So habe ich alle Hoffnung auf dich gesetzt‹ (vgl. BMZ III, S. 631).]] |
| | mich kan niht wan d{i|î}n eines tr{o|ô}#st getr{oe|œ}#sten·. |
| | ich bin den / be#sten obe: d#c wirt zem b{oe|œ}#sten, |
| | wirt mir vo#n dir niht h#erzecl{i|î}cher tr{#v^iw|iuw}e#n #segen·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Singenb 50 |
| V | |
| V | A Singenb 50 = SMS 12 12 V |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 17r |
| | ›[ini M|2|blau]{i|î}n vr{ei|öu}de #vn#d m{i|î}n #sinne·, |
| | m{i|î}n l{i|î}p, m{i|î}n leben, m{i|î}n #s{e|æ}lde gar· |
| | h{a|â}t #s{o|ô} d{i|î}n liep / in banden, d#c ich dir niht mac |
| | entwenken #st{e|æ}ter minne· – |
| | #vn#d al#s{o|ô} #st{e|æ}ter, / d#c man ie |
| | d{i|î}n liep, d{i|î}n leit, d{i|î}n #sw{e|æ}re v{u|ü}r d#c m{i|î}ne wac·.[[3 i¬vür~i etw. i¬wigen~i hier ›(ge-)wichtiger sein als etw.‹ (vgl. die Beispiele bei BMZ III, S. 627).]] |
| | n#v l{a|â} mich, fr{ow|ouw}e, / varn mit d{i|î}ne#n h#vlden! |
| | mir w{e|æ}re ein #i{a|â}r ein tac b{i|î} dir vo#n #sch#vlden. |
| | n#v mac ez / eht[[1 i¬eht~i$ Davor Zierstrich]] hie niht m{e|ê}r ge#s{i|î}n: wol {#v|û}f, ez i#st tac·!‹ |
|
|
|
|
|
|
|
|