|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die zwei Strophen sind unikal im Steinmar-Korpus in C überliefert. Der Freiraum nach der zweiten Strophe lässt auf eine möglicherweise unvollständige Überlieferung schließen (s. dazu auch den Autorkommentar).
Form: .3-a .3b 3-c .3d / .3-a .3b .3-c .3d // 5-e 5-e //R 5-f .3g+1g 4g .5-f
Es liegen vierzehnversige Stollenstrophen vor, wobei die letzten vier Zeilen einen Refrain bilden. Kein Auftakt in I,7.
Inhalt: Minneklage mit Natureingang.
Die Natur erblüht im Mai; im Gegensatz dazu leidet der Sprecher an der Sehnsucht nach seiner Dame, durch deren Fesseln er gefangen ist (vgl. II,6). Ins Komische gebrochen wird diese Konstellation der Hohen Minne im Refrain: Nicht mit einem Falken vergleicht sich das Ich, sondern mit einer Ente, die sich, wenn sie von Falken gejagt wird, in den Bach duckt.
Sandra Hofert