In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist unikal im anonymen Freidank-Anhang in H überliefert.
Form: 6a 6b / 6a 6b // 5c .5c 7d .7d
Es liegt eine achtversige Stollenstrophe vor.
Inhalt: Todesgewissheit macht Freude unmöglich.
Die Strophe konstatiert die Allgegenwart und Unausweichlichkeit des Todes. Die libes suze (V. 8) schmerzt die Seele: Die Formulierung ruft über den Dualismus von Körper und Seele die Opposition irdischer und jenseitiger Freuden auf: Die libes suze, vielleicht der Fokus auf das (irdische) Leben anstatt auf das Seelenheit, der Genuss weltlicher Freuden, führt die Seele ins Verderben. So verstanden könnte auch im Bild des ausgedörrten Menschen in V. 3 eine Parallele zum Höllenfeuer gesehen werden: In der Hoffnung auf ein (langes) Leben Trost zu suchen und den Tod zu fürchten ist ein Weg, der zu irdischem und jenseitigem Leid führt (vgl. auch die Formulierung in V. 2: Todesfurcht als engestlicher wan).
Carl von Kraus (KLD II, S. 322) sieht Parallelen zu Freidank 32,23f. sowie 176,14f.
Sandra Hofert