In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die drei Strophen sind unikal in C überliefert; sie eröffnen das Korpus des Heinrich von Frauenberg.
Form: 2-a 4b 4c / 2-a 4b 4c // 2-d .2-e .5-e .3-d
Es liegen zehnversige Stollenstrophen vor. Unterfüllt ist I,6. Beschwerte Hebung in I,10.
Inhalt: Tagelied mit einem Dialog zwischen Wächter und Dame.
Das Lied setzt ein mit dem Gesang des Wächters, der den Tagesanbruch verkündet. Er warnt die Frau vor der schwindenden Nacht (vgl. Str. I).
Wenn er angemessen bezahlt werden würde, würde er weiter singen (und damit versuchen, die Schwellenzeit zwischen Nacht und Tag zu verlängern). Doch hätte es leidvolle Konsequenzen für die Frau, wenn er die Zeichen, die den nahenden Tag anzeigen, ignorieren würde (vgl. Str. II).
Doch die Frau verspricht ihm einen hohen Lohn, wenn er ihr hilft, die Zeit mit ihrem Geliebten zu verlängern. Zusammen mit ihr soll er zu einem Dieb werden (vgl. Str. III).
Sandra Hofert