In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Alram von Gresten in C, Niune in A. Auffällig ist die Varianz der Strophenform. Ob A mit der Kürenberger-artigen Strophe das Ältere bietet und C zu Gunsten mehr oder minder regelmäßiger Langzeilen normiert, oder umgekehrt, ist nicht zu entscheiden.
Form: Metrisches Schema nach C:
.6a 7a .8b .7b
Metrisches Schema nach A:
.6a 7a .3x .6b .7b
Die Langzeilen sind metrisch sehr frei gestaltet, die Hebungszahlen sind nicht mehr als eine Annäherung, auch ob Auftakte anzusetzen sind oder nicht, ist für keinen Vers mit Sicherheit zu sagen. Die Varianz des Zeilenfalls bestätigt diese Flexibilität der Strophenform.
Langzeilen, metrische Unregelmäßigkeiten und der unreine (assonierende) Reim b rücken die Strophe in die Nähe jener gleichsam archaischen Stilschicht, die man traditionell ›donauländisch‹ nennt. Dazu kommt, dass die Strophenform in A (die Waise ist mit Reimpunkt markiert) weitgehend jener von C Kürn 1f. et al. entspricht. MF/MT stärkt diesen Habitus, indem die Langzeilen zäsuriert werden.
Inhalt: Frauenstrophe. Die sommerliche Natur wird mit der Minne (C)/der Minne des Geliebten (A) parallelisiert, zugleich ist die (ersehnte) Gegenwart des Geliebten Bedingung für die positive Naturerfahrung.
Florian Kragl