In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophie Lied ist unikal in C im Korpus von Heinrich Teschler überliefert.
Form: .5a .4-b .6c / .5a .4-b .6c // .7c .5a .4-b .6c
Es liegen zehnversige Stollenstrophen vor, wobei der Abgesang mit einem Siebenheber einsetzt und dann die Form der Stollen wiederholt. Versanaphern verbinden II,8–10.
Inhalt: Minneklage, in der der Sprecher seine Geliebte preist, gleichzeitig aber beteuert, ihre abweisende Haltung durch sein stets anständiges Verhalten nicht verdient zu haben.
Der Sprecher beklagt sein Minneleid: Unschuldig ist er gevallen in der sorgen strik (I,4) und hat den Zorn seiner Dame auf sich gezogen. Lieber würde er nicht geboren sein, als sein Leben weiter so verbringen zu müssen (vgl. I,9f.).
Nie hat er offenbare (II,4) um sie geworben; immer war er voller zucht (II,5). Anders als andere hat er immer nur die Frauen gelobt und ihre Ehre nicht gefährdet (vgl. II,8–10).
Gott ist sein Zeuge: Er leidet ohne Schuld. So bittet der Sprecher seine Geliebte schließlich, sein Leid abzuwenden und ihm ihre hulde (III,9) zu schenken.
Sandra Hofert