Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Konrad von Landeck, ›Nu helfent mir klagen, daz der vogellin schallen‹
C Landeck 1
I
IC Landeck 1 = SMS 16 1 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 205va
C Landeck 2
II
IIC Landeck 2 = SMS 16 1 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 205va
C Landeck 3
III
IIIC Landeck 3 = SMS 16 1 III
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 205va
C Landeck 4
IV
IVC Landeck 4 = SMS 16 1 IV
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 205va
C Landeck 5
V
VC Landeck 5 = SMS 16 1 V
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 205vb

Kommentar

Überlieferung: Das unikal überlieferte fünf­stro­phige Lied eröffnet in C das Korpus Konrads von Landeck.

Form: 6-a .3-b .3-b .2c .4c / 6-a .3-d .3-d .2e .4e // .5f .5f .3-g .3-g .2h .4h

Es liegt eine Sonderform einer sechzehnversigen Kanzonenstrophe vor, bei der die Stollen nur im a-Reim miteinander reimen. Zudem entsprechen die Reimwörter des e-Reims den apokopierten Formen jener des d-Reims. Kein Auftakt in IV,2.

Inhalt: Werbelied mit Klangspielen.

Im winterlichen Natureingang verwünscht der Sprecher den Winter (vgl. I,3.13f.) und ruft das Publikum zum Mitklagen auf. Doch statt einer Klage, stehen in den Folge­stro­phen die trostspendende Rolle der Liebe und die Hoffnung auf Erhörung im Fokus: Der Sprecher preist seine Geliebte (u. a. als Kunstwerk Gottes, vgl. III,1 sowie bereits II,6), bevor er sich in der vierten Strophe direkt an sie wendet und um Erlösung bittet.

Die letzte Strophe schließlich ist eine wortspielerische Minnereflexion, in der v. a. die glücksspendende Funktion gegenseitiger liebe betont wird. 28 Mal werden Wortformen mit der Wurzel lieb- aufgegriffen.

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: