Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Kraft von Toggenburg, ›Heide unde anger unde du̍ tal‹
C₃ als neue Leitversion
C Togg 11
I
IC Togg 11 = SMS 1 3 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 23rb
C₃ Namenl 3
I
IC₃ Namenl 3 = SMS 1 3 I
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 125, fol. 5r
C Togg 12
II
IIC Togg 12 = SMS 1 3 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 23rb
C₃ Namenl 4
II
IIC₃ Namenl 4 = SMS 1 3 II
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 125, fol. 5r
C Togg 13
III
IIIC Togg 13 = SMS 1 3 III
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 23rb
C₃ Namenl 5
III
IIIC₃ Namenl 5 = SMS 1 3 III
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 125, fol. 5r
C Togg 14
IV
IVC Togg 14 = SMS 1 3 IV
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 23va
C₃ Namenl 6
IV
IVC₃ Namenl 6 = SMS 1 3 IV
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 125, fol. 5r
C Togg 15
V
VC Togg 15 = SMS 1 3 V
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 23va
C₃ Namenl 7
V
VC₃ Namenl 7 = SMS 1 3 V
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 125, fol. 5v

Kommentar

Überlieferung: C und C3 überliefern parallel (mit minimalen Textabweichungen) ein fünf­stro­phiges Lied.

Form: .4a .4a .3-b / .4c .4c .3-b // .5-d .4e .4e .5-d

Es liegen zehnversige Stollen­stro­phen vor. Der e-Reim in Str. III greift den e-Reim aus Str. I auf. In Str. V entsprechen sich a- und e-Reim, wobei die Reimwörter gleichzeitig den e-Reim aus Str. IV aufgreifen.

Inhalt: Minneklage mit Natureingang, in der sich klagende und hoffnungsvolle Stimmung abwechseln.

Der Winter hat der Natur ihre Farben genommen; die Vögel schweigen. Parallel zum Winterleid beklagt der Sprecher seine Minnequal (vgl. Str. I). Hoffnungsvoll blickt er in die Zukunft: Der Sommer wird wiederkommen; seine Geliebte wird ihn erhören. Niemand kann seine Qualen besser lindern (vgl. Str. II, IV). Sie hat ihm seine Freude genommen und tut ihm Gewalt an, wenn sie nicht bald sein Leid abwendet (vgl. Str. III). Sein Herz krachet (V,6) nach der Geliebten. Mit Herzensqual im Inneren und fröhlichem Schein nach Außen muss er durch sie verjaren (V,10).

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: