In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C Liecht und L überliefern die fünf Strophen parallel.
Form: 4a 6b / 4a 6b // 4c 8c
I,1 bleibt bei Krasis ohne Auftakt (Hiest).
Inhalt: Der Vergleich mit der Maifreude (I und II) und mit anderen Damen (IV und V) soll die Geliebte in diesem einfach strukturierten Werbelied dazu bringen, die Liebe des Ichs zu erwidern. Das Ich spricht die Geliebte dabei in allen Strophen direkt an. I und II argumentieren mithilfe eines Natureingangs: Gepriesen wird der freudespendende Mai, der sin gesinde troͤsten kann (C II,2); das Ich ordnet sich jedoch nur der Geliebten unter, die allein sein Mai sei (vgl. C I,6) und die es dementsprechend auffordert, ihm Freude zu bereiten. Argumentativ dicht führen in III Preis und Klage zur appellativen Frage danach, wann das Ich endlich Freude erfahren werde (vgl. Hübner I, S. 281). Folgerichtig schließen IV und V an, indem sie ungewöhnlich direkt damit spielen, die Idealität der Dame in Frage zu stellen: Wenn die Geliebte das Ich nicht belohnt, dann möchte es den Lohn der anderen guten Damen genießen, denen es (immerhin) durh den willen din dient (C IV,4). Die soll die Geliebte sich zum Vorbild nehmen und sie soll sich so verhalten, dass die anderen Damen ihr danken, nämlich entgegenkommend: wibes guͤte erzeige an mir (L IV,5)!
Simone Leidinger