In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in A und C annähernd wortgleich überliefert.
Form: 6-a 7-a / 6b 7b // 6-c 5-c 7d / 6d 5d 7-c (Walther von der Vogelweide, Unmutston), siehe Tonkommentar.
Inhalt: Während man Frauen für ihre (äußere) Schönheit loben darf, verhöhnt man Männer dadurch. An ihnen soll man Tugenden loben: Der Sprecher mahnt, Menschen nicht dem Äußeren nach zu beurteilen, sondern in ihr Inneres zu blicken, um sie ›richtig‹ (V. 7) wahrzunehmen. Die Mahnung des Sprechers konfligiert mit dem Prinzip der Kalokagathia: Äußere Schönheit geht nicht immer auch mit einem schönen Inneren einher.
Die Konjektur der älteren Ausgaben zu V. 9 zielt auf Konsistenz des Bilds der dunklen vs. hellen varwe (V. 8) ab, ist aber nicht nötig: Auch ohne sie ergibt sich ein Gegensatz zwischen tore[n] (V. 9) und biderben (V. 10), begreift man mit Lucae, S. 255 wiz (V. 10) als ironischen Gegensatz zu tugenden vol (V. 9).
Sarah Hutterer