Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Her keiser, sit ir willekomen‹
A Wa 80
 
 A Wa 80 = L 11,30; RSM ¹WaltV/​3/​3a
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 10r

Kommentar

Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in A, B und C überliefert, wobei A gegenüber BC einige Varianten aufweist. Auch die Reihenfolge der Strophen macht wahrscheinlich, dass die beiden Hss. hier auf eine gemeinsame Vorlage *BC zurückgehen (vgl. zu *BC im Detail Wilmanns, S. 20–27).

Form: .4a .4a .5-b / .4c .4c .5-b // .3-d .4e .5-f / .3-d .4e .5-f (Walther von der Vogelweide, Ottenton [Feiner Ton]), siehe Tonkommentar.

Inhalt: Begrüßung des zum Kaiser gekrönten Königs, dessen Hand bestraft oder belohnt. Unter den huldigenden Fürsten hebt der Sprecher den ›Meißner‹ hervor: Eher würde ein Engel von Gott abfallen, als dieser vom Herrscher (V. 12). Die Stelle ist in Hinblick auf den Engelssturz ambivalent: Lob oder Schelte?

Sarah Hutterer

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: