In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Vierstrophiges Lied in C. E überliefert drei dieser Strophen in der Reihenfolge 3-4-1, hat aber noch eine eigene (dort unikal überlieferte, defekte) Eingangsstrophe (mit abweichender Stophenform).
Form: 4a 4-b 3c / 4a 4-b 3c // 4d 4x 6d
Stollenstrophe, Abgesang mit Waisenterzine und verlängertem Schlussvers. Freie Auftaktgestaltung, Auftakte etwa in C I,8, C II,2, C III,6 u. a. In C zeichnet sich das Lied durch die durchgehende Strophenanapher (Minne...) aus. Der letzte Vers ist metrisch uneinheitlich. Zur kunstvollen arithmetrischen Anlage des Liedes vgl. Huisman.
Inhalt: Alterslied/Minneklage.
Das wohl etwa vierzigjährige Sprecher-Ich klagt darüber, dass die (personifizierte) Minne den Dienst der jungen Männer bevorzuge (C I, 8f.). Dabei wird die Minne – die selbst ja viel älter als das Sprecher-Ich sei (C II,9) – als würde- und verstandeslos (C III,4) beschrieben. Zuletzt verkündet der Sänger eine gewisse autonome Absage an die Minne – auch wenn er ihr weiterhin am siebten Tag zu Diensten sein wolle (C IV,8f.).
In E beginnt das Lied mit einer Klage über den vertanen Dienst. Die ›Altersstrophe‹, die in C das Lied eröffnet, ist wohl als Pointe ans Ende gestellt.
Björn Reich