Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Ich han ir gedienet‹
C als neue Leitversion
E Wa 24
I
IE Wa 24 = L 181,1
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 169vb
C Wa 208 (204 [211])
II
IIC Wa 208 (204 [211]) = L 57,32
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 133va
E Wa 25
II
IIE Wa 25 = L 58,3
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 170ra
C Wa 209 (205 [212])
III
IIIC Wa 209 (205 [212]) = L 58,3
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 133vb
E Wa 26
III
IIIE Wa 26 = L 58,12
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 170ra
C Wa 210 (206 [213])
IV
IVC Wa 210 (206 [213]) = L 58,12
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 133vb
E Wa 27
IV
IVE Wa 27 = L 57,23
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 170ra
C Wa 207 (203 [210])
I
IC Wa 207 (203 [210]) = L 57,23
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 133va

Kommentar

Überlieferung: Vier­stro­phiges Lied in C. E überliefert drei dieser Strophen in der Reihenfolge 3-4-1, hat aber noch eine eigene (dort unikal überlieferte, defekte) Eingangsstrophe (mit abweichender Stophenform).

Form: 4a 4-b 3c / 4a 4-b 3c // 4d 4x 6d

Stollenstrophe, Abgesang mit Waisenterzine und verlängertem Schlussvers. Freie Auftaktgestaltung, Auftakte etwa in C I,8, C II,2, C III,6 u. a. In C zeichnet sich das Lied durch die durchgehende Strophenanapher (Minne...) aus. Der letzte Vers ist metrisch uneinheitlich. Zur kunstvollen arithmetrischen Anlage des Liedes vgl. Huisman.

Inhalt: Alterslied/Minneklage.

Das wohl etwa vierzigjährige Sprecher-Ich klagt darüber, dass die (personifizierte) Minne den Dienst der jungen Männer bevorzuge (C I, 8f.). Dabei wird die Minne – die selbst ja viel älter als das Sprecher-Ich sei (C II,9) – als würde- und verstandeslos (C III,4) beschrieben. Zuletzt verkündet der Sänger eine gewisse autonome Absage an die Minne – auch wenn er ihr weiterhin am siebten Tag zu Diensten sein wolle (C IV,8f.).

In E beginnt das Lied mit einer Klage über den vertanen Dienst. Die ›Altersstrophe‹, die in C das Lied eröffnet, ist wohl als Pointe ans Ende gestellt.

Björn Reich

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: