In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in A, B und C überliefert. Von der annähernd wortgleichen Überlieferung in AC weicht B hier signifikant ab. Anders als C Wa 325 et al. und C Wa 326 et al. liegt dieser Strophe in C (wie auch C Wa 328 et al., C Wa 329 et al. und C Wa 330 et al.) eine A-ähnliche Quelle zugrunde (vgl. dazu im Detail Kornrumpf, bes. S. 68–74). In A eröffnet die Strophe, passend zu ihrem Anfang, die Strophenreihe im Unmutston.
Form: 6-a 7-a / 6b 7b // 6-c 5-c 7d / 6d 5d 7-c (Walther von der Vogelweide, Unmutston), siehe Tonkommentar.
In C V. 9 kommt es zu Hebungsprall (Ósterrìch fúrste). Für A V. 10 ist die erste Hebung auf enwéndest zu setzen. In B V. 10 führt die veränderte Syntax zu einer Abweichung vom Reimschema, indem der Vers nicht den c-, sondern den d-Reim wiederaufnimmt.
Inhalt: In lateinischer Sprache setzt der Sprecher (ironisch?) mit der Aufforderung zum gemeinsamen ›Amen‹ an. Sein höfischer Sang (V. 4) ist am Hof nicht mehr angesehen, und er selbst wird von den ›Unhöfischen‹ verdrängt. Deshalb droht der Sprecher dem Herzog (B: Leopold) von Österreich damit, ›seine Zunge zu verkehren‹ (V. 10), und verbildlicht mit dieser Drohung die vorher beschriebene Wendung des Gewohnten in sein Gegenteil.
Sarah Hutterer