In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C überliefert.
Form: .4a .4a / (.)5-b (.)5-b // (.)5c .4-d (.)4-d .4c (Walther von der Vogelweide, Bognerton), siehe Tonkommentar.
Inhalt: Unzweifelhaft ist der Spruch von der Sechs, die gerne eine Sieben wäre (V. 1), gegen Hochmut und ubermâsse (V. 3) gerichtet – damit reiht er sich in die typischen sonstigen Lehrgnomen des Bognertons ein. Darüber hinaus bleibt das Bild recht dunkel – die Forschung vermutet sowohl politische Anspielungen als auch eine Invektive gegen Thomasin von Zerklære (Klein, S. 73f.). Einig ist sich die Forschung darüber, dass die Strophe »ganz im Rahmen der Spielmetaphorik« steht (Schweikle, S. 498), zumal Walther auch sonst mehrfach auf den Bildbereich der Spiele zurückgreift (etwa C Wa 383-384 oder C Wa 398); die Zahlenwerte wären dann entweder Würfelaugen, das velt in V. 7 das Feld auf einem Spielbrett, oder es ist, so vermutet Kraus, an eine Art Dominostein gedacht (S. 315).
Björn Reich