|
B als neue Leitversion |
M als neue Leitversion |
|
|
| M Namenl/81r/2 1 |
| I | |
| I | M Namenl/81r/2 1 = CB 113,1 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 81r |
| | [rub I%T%E%M· rub] /[[4-5 ›Desgleichen: / Zergangen ist Schnee und Eis von des Zephyrs Hauche. / Der Erde Antlitz glänzt vom bunten Sprießen der Blumen; / und mein Stoff ist die Liebe, die ich fühle. / Zu den Freuden / ermahnt uns die Ausgelassenheit der Zeit.‹]] |
| | [ini T|3|rot]%R%A%N%S%I%I%T·[[1 Lied geschrieben von hh¬2~h, Überschrift und Initialen von hh¬1~h; große Eingangsinitiale i¬T~i von ih¬1~h, Vorschrift i¬T~i am linken Rand von kh¬1~h]][[2 Die Strophenreihenfolge ist in älteren Editionen häufig geändert, siehe den Kommentar.]][[2 i¬[ini T|3|rot]%R%A%N%S%I%I%T~i$ i¬Transit~i CB/HS]][[3 i¬Transiit~i$ Lies evtl. i¬Transit~i (vgl. CB/V). Der Vers ist wahrscheinlich angeregt von Horaz, Oden I,4,1: i¬Solvitur acris hiems grata vice veris et Favoni~i ({Klingner 1939 # 1397}, S. 6).]] %Nix #et glacie#s#,#zaesur #spirante Fa#uonio; |
| | terre / nitet facie#s#, #zaesur ortu flo#rum #uario; |
| | #et michi materie#s[[3 i¬materie#s~i$ »The scholastic term reflects the poet's clerical ambience; the ›matter‹ of the poet is the quickening love which is the counterpart of the ›matter‹ of the earth, the sprouting flowers« ({Walsh 1993 # 218}, S. 143).]] #zaesur amor e#st, / quem #sentio. |
| | ad gaudia· |
| | [rub Refl#abbr· rub] [ini T|1|rot]empori#s no#s am-/monet #zaesur la#sci#uia. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/81r/2 2 |
| II | |
| II | M Namenl/81r/2 2 = CB 113,2 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 81r |
| | [ini I|1|rot]lla, #pro qua gra#uior #zaesur men#s amorem patitur·,/[[4-5 ›Jene, deretwegen schwerer der Geist die Liebe leidet, / ist barscher als billig und hat mit mir kein Erbarmen. / Wer liebt – und ich lüge nicht –, lebt weder noch stirbt er. / Zu den Freuden ...‹]] |
| | iu#sto plu#s a#sperior #zaesur nec michi compatit##ur·. |
| | aman#s – #et non men-/tior – #zaesur nec #ui#uit nec moritur. |
| | ad gaudia· |
| | #refr [refr ||Tempori#s no#s am-/monet #zaesur la#sci#uia. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/81r/2 3 |
| III | |
| III | M Namenl/81r/2 3 = CB 113,3 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 81r |
| | [ini H|1|rot]ic amor, hic odiu#m;·[[4-5 ›Hier Liebe, hier Hass; was ich wählen soll, weiß ich nicht. / So trägt's mich in Zweifel; aber wenn ich sie erblicke, / raubt sie mir den Verstand, und geradewegs schwinde ich hin. / Zu den Freuden ...‹]][[3 Eine Anspielung auf Ovid (Amores III 11,34), i¬ pectusque leve in contraria tendunt, / hac amor, hac odium~i ({Kenney 1994 # 1395}, S. 101), ist wahrscheinlicher als auf Catull (Carmen 85), i¬odi et amo. quare id faciam, fortasse requiris / nescio, sed fieri sentio et excrucior~i ({Mynors 1958 # 1396}, S. 94). Dieser war zur Zeit der Entstehung des Liedes nahezu unbekannt (vgl. {Walsh 1993 # 218}, S. 144).]]/ #zaesur quid eligam, ne#scio·.[[3 Eventueller Bezug auf eine Stelle des {Breviarium Monasticum # 1641}, S. 205: i¬angustae mihi sunt undique, & quid eligam ignoro~i.]] |
| | #sic feror in>>dubium; #zaesur ►#s#abbr|#sed◄ cum hanc re#spicio, / |
| | me furatur in#scium#, #zaesur #et pror#sus deficio. |
| | ad gaudia· |
| | #refr [refr ||Tempori#s no#s am-/monet #zaesur la#sci#uia. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/81r/2 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/81r/2 4 = CB 113,4 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 81r |
| | [ini N|1|rot]on e#st / fini#s precib##us,#zaesur quam#ui#s cantu finiam#,.[[4-5 ›Nicht haben ein Ende die Bitten, und wenn ich auch aufhöre zu singen. / Unter günstigen Göttern werde ich weiterhin jener dienen, / von wo unter fröhlichem Beifall ich mir das Erhoffte soll nehmen. / Zu den Freuden ...‹]] |
| | #supperi#s fa#uentib##us#zaesur adhuc / illi #ser#uiam, |
| | unde leti#s plausib##us[[3 i¬leti#s plausib##us~i$ Der fröhliche Beifall bezeichnet wohl die Zustimmung der Götter.]] #zaesur optata #percipiam[[3 i¬#percipiam~i$ CB/V übersetzt als Futur, ›ich werde bekommen‹, die Form kann jedoch auch ein Optativ sein. Die Gewissheit um den Erfolg der Werbung ist ungewöhnlicher als der Modus des Wunsches.]]. |
| | ad gaudia· // |
| | #refr [refr ||Tempori#s no#s am-/monet #zaesur la#sci#uia. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/81r/2 5 |
| V | |
| V | M Namenl/81r/2 5 = CB 113,5 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 81v |
| | [ini A|1|rot]gno#sco #ue#stigia #zaesur rur#su#s flamme #ueteri#s#,,[[4-5 ›Ich erkenne die Spuren auf's Neue der alten Flamme, / Klagen und Seufzer, neue Zeichen der Venus. / Ach, welche Traurigkeiten erwarten die Liebenden vor den and'ren! / Zu den Freuden ...‹]][[3 Vgl. Vergil, Aeneis IV, 23: i¬agnosco veteris vestigia flammae~i ({Mynors 1969 # 1386}, S. 176). Der Sprecher übernimmt hier also die Rolle von Dido, wie sie erlebt er eine neue Liebe (vgl. {Walsh 1993 # 218}, S. 143).]] |
| | planctu#s #et #su#spiria, #zaesur no#ua[[2 i¬no#ua~i$ i¬nove~i CB/HS, {Walsh 1993 # 218}, S. 142]] / #signa %#ueneri#s#,. |
| | _a|a, _qu_o|e_ m_o|a_ne_|n_t tri#stia[[2 i¬_a|a, _qu_o|e_ m_o|a_ne_|n_t tri#stia~i$ Konjekturvorschlag von {Walsh 1993 # 218}, S. 142; ebenso CB/V; i¬† a quo monet tristia~i CB/HS]] #zaesur amante#s pre>>ceteri#s! |
| | ad gaudia· / |
| | #refr [refr ||Tempori#s no#s am-/monet #zaesur la#sci#uia. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Dietm 1 |
| I | |
| I | C Dietm 1 = CB 113a; MF 32,1 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 64va |
| | ›[ini W|4|rot]_v|_a{s|z} i#st f{u^i|ü}r da{s|z} tr{u|û}re#n g{u^o|uo}t,#zaesur da{s|z} / w{i|î}{b|p} n{a|â}ch liebem manne h{a|â}t·? / |
| | gerne da{s|z} m{i|î}n h#erze erkande,#zaesur / wa#n e{s|z} #s{o|ô} betwungen #st{a|â}t·.‹ |
| | al#s{o|ô} / redte ein fr{o^vw|ouw}e gen{e|æ}me[[3 i¬genæme~i Adj. ›angenehm, schön‹ (Le I, Sp. 852f.)]]·. |
| | ›vil wol ichs an / ein ende k{e|æ}me, |
| | en<<w{e|æ}r[[3 Exzipierender negierter Nebensatz: ›wenn nicht...‹ (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 159).]] d{u^i|iu} h{#v^o|uo}te·. |
| | #selte#n #s{i|î}n / verge{#s#s|zz}en wirt in m{i|î}nem m{#v^o|uo}te.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Dietm 1 |
| I | |
| I | B Dietm 1 = CB 113a; MF 32,1 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 29 |
| | ›[ini ##U|1|blau]va{s|z} i#st f{#v^i|ü}r da{s|z} tr{#v|û}ren g{#v^o|uo}t·, #zaesur da{s|z} w{i|î}p n{a|â}ch lieben[[3 i¬lieben~i$ Üblicher ist die st. flektierte Form i¬liebem~i der Handschrift C, vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 102.]] man-/ne h{a|â}t·? |
| | gerne da{s|z} m{i|î}n h#erze erkande·, #zaesur wan e{s|z} #s{o|ô} bet##wnge#n / #st{a|â}t·.‹ |
| | al#s{o|ô} redete {ai|ei}n vr{ow|ouw}e #sch{o^e|œ}ne[[2 -4 Binnenreim MF]]·. |
| | ›vil wol ich{z|s} an {ai|ei}n en-/de k{o^e|œ}me[[3 i¬k{o^e|œ}me~i$ Konj., Nebenform zu i¬kaeme~i (Le I, Sp. 1668-1670).]]·, |
| | wan[[3 i¬wan~i$ Hier einschränkend konditionale Konjunktion (Ellipse des Verbs): ›wäre nicht‹.]] d{#v^i|iu} h{#v^o|uo}te·. |
| | #selten #s{i|î}n v#erge{#s#s|zz}en wirt in m{i|î}ne#m / #Zm{#v^o|uo}te·.‹ / |
| | |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/81r/2 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/81r/2 6 = MF 32,1; CB 113a |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 81v |
| | ›[ini ##V|1|rot]vaz i#st f{u^e|ü}r[[1 i¬f{u^e|ü}r~i$ Superskript von kh¬1~h]] daz #senen g{u^o|uo}t, #zaesur daz w{i|î}p n{a|â}{h|ch} liebe[exp n exp][sup r sup] m[mut a mut][ins i ins]nne[[1 i¬liebe[exp n exp][sup r sup]~i$ Expungierung und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]][[1 i¬m[mut a mut][ins i ins]nne~i$ i¬i~i aus i¬a~i von kh¬1~h gebessert]] h{a|â}t·? |
| | wie g#erne / daz m{i|î}n her{ç|z}e er{ch|k}ande, #zaesur wan daz {i|e}z #s{o|ô} be{d|t}##wngen #st{a|â}t·.‹ |
| | al#s{o|ô} r##eit[[4 i¬reit~i$ 3. Sing. Prät. zu i¬reden~i. Kontrahierte Verbform, vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 110.]] / ein vr{ow|ouw}e #sch{o|œ}ne. |
| | ›an ein ende i{h|ch} de#s wol {ch|k}{o^e|œ}me[[1 i¬{ch|k}{o^e|œ}me~i$ Superskript von kh¬1~h]][[3 i¬k{o^e|œ}me~i$ Konj., Nebenform zu i¬kæme~i (Le I, Sp. 1668–1670).]]·, |
| | [del [mut di mut][ins wa ins]n del][sup wan sup][[1 i¬[del [mut di mut][ins wa ins]n del][sup wan sup]~i$ i¬w~i von hh¬2~h aus i¬di~i gebessert, siehe folgendes Wort; Streichung und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]][[3 i¬wan~i$ hier einschränkend konditionale Konjunktion (Ellipse des Verbs): ›wäre nicht‹.]] di#v h{u^o|uo}-/te#,. |
| | #selten #s{i|î}n v#ergezzen wirt #zaesur in m{i|î}nem m{u^o|uo}te·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
| C Dietm 2 |
| II | |
| II | C Dietm 2 = MF 32,5 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 64va |
| | ›[ini G|2|rot]en{#v^o|uo}ge #iehen[sup t sup], d#c gro^^{#s#s|z}e[[4 i¬gro^^{#s#s|z}e~i$ Üblicher ist die st. flektierte Form i¬gr{o|ô}{#s#s|z}{#v^i|iu}~i der Handschrift B (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 102).]] #st{e|æ}te#zaesur #s{i|î} der be/#sten fr{o^vw|ouw}en tr{o|ô}#st·.‹ |
| | ›des enma{g|c} ich / niht gel{o^v|ou}ben,#zaesur #s{i|î}t m{i|î}n h#erze i#st #vnerl{o|ô}#st·.‹ |
| | al-/#s{o|ô} zwei geliebe #spr{a|â}chen·, |
| | d{o|ô} #si vo#n ein an-/der m{#v^o|uo}#sten g{a|â}hen[[3 i¬gâhen~i swV. ›eilen‹ (vgl. Le I, Sp. 725f.)]]·. |
| | [[2 -6 i¬{o|ô}w{e|ê} ... #sinne~i$ keine Rollenrede: MF/MT; Rede beider Geliebter: MF/LH bis MF/K; Frauenrede: {Brunner 2005 # 197}]][[3 -6 Die Sprechsituation im letzten Satz ist nicht eindeutig. Er könnte der Frau, dem gemeinsam sprechenden Liebespaar, oder auch einem männlichen Ich zugeordnet werden. Da Rollenrede nicht klar zu erkennen ist, wird sie hier nicht ausgezeichnet.]]{o|ô}w{e|ê}, minne·, |
| | der d{i|î}n¦{a|â}ne / m{o^e|ö}hte #s{i|î}n, da{s|z} w{e|æ}ren #sinne[[3 i¬#sinne~i$ i¬sin~i stM., gern im Pl. (vgl. Le II, Sp. 926f.), hier ›Verständigkeit‹.]]·! / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Dietm 2 |
| II | |
| II | B Dietm 2 = MF 32,5 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 29 |
| | ›[ini G|1|rot]en{#v^o|uo}ge #iehent, da{s|z} gr{o|ô}{#s#s|z}{#v^i|iu} #st{##e|æ}te· #zaesur #s{i|î} der be-/#sten vr{ow|ouw}en tr{o|ô}#st·.‹ |
| | ›des enma{g|c} ich niht gel{o^v|ou}ben·, #zaesur #s{i|î}t m{i|î}#n / herze i#st #vnerl{o|ô}#st·.‹ |
| | al#s{o|ô} redeten zw{ai|ei} geliebe[[2 -4 Binnenreim MF]]·, |
| | d{o|ô} #si von {ai|ei}n / and#er #schieden·. |
| | [[2 i¬{o|ô}w{e|ê} ... #sinne~i$ keine Rollenrede: MF/MT; Rede beider Geliebter: MF/LH bis MF/K; Frauenrede: {Brunner 2005 # 197}]][[3 Die Sprechsituation im letzten Satz (V. 3 u. 4) ist nicht eindeutig. Er könnte der Frau, dem gemeinsam sprechenden Liebespaar, oder auch einem männlichen Ich zugeordnet werden. Da Rollenrede nicht klar zu erkennen ist, wird sie hier nicht ausgezeichnet.]]{o|ô}w{e|ê}, minne·, |
| | d#er d{i|î}n a^^ne m{o^e|ö}hte #s{i|î}n, da{s|z} w{##e|æ}-/#Zren #sinne[[3 i¬#sinne~i$ i¬sin~i stM., gern im Pl. (vgl. Le II, Sp. 926f.), hier ›Verständigkeit‹.]]·!/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Dietm 3 |
| III | |
| III | C Dietm 3 = MF 32,9 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 64va |
| | [ini S|2|rot]{o|ô} al d{u^i|iu} werlt r{u^ow|uow}e h{a|â}t,#zaesur der m{#v^o|uo}{s|z} ich / eine we#sen fr{i|î}·. |
| | d#c k#vmt vo#n einer fr{o^v-/w|ou/w}en #sch{o^e|œ}ne,#zaesur der ich gerne w#{e|æ}re b{i|î}·. |
| | an der / al m{i|î}n fr{o^ei|öu}de bel{i|î}ben#· |
| | m{#v^o|uo}{s|z} vor alle#n w#erde#n / w{i|î}be#n#· |
| | {#v|û}f der erden·. |
| | wes lie #si got mir ar-/men man ze>>k{a|â}le[[3 i¬kâle~i stF. ›Qual‹ (Le II, Sp. 314); alem. Wortform (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § L 104).]] werden·? / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Dietm 3 |
| III | |
| III | B Dietm 3 = MF 32,9 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 29 |
| | [ini S|1|blau]{o|ô} al d{#v^i|iu} welt r{#v^ow|uow}e h{a|â}t·, #zaesur #s{o|ô} ma{g|c} ich / {ai|ei}ne ent{#schl|sl}{a|â}{ff|f}en niet[[3 i¬niet~i$ Nebenform zu i¬niht~i.]]·. |
| | da{s|z} k#vmet von {ai|ei}n#er vr{ow|ouw}e#n #sch{o^e|œ}-/ne·, #zaesur der ich gerne w{##e|æ}re liep·. |
| | an d#er al m{i|î}n vr{o^e|öu}de #st{a|â}t[[2 -4 Binnenreim MF]]·. / |
| | wie #sol des iem#er werden r{a|â}t·? |
| | #ioch w{##e|æ}ne ich #sterben·. |
| | wes / lie #si got mir armen man ze k{a|â}le[[3 i¬kâle~i stF. ›Qual‹ (Le II, Sp. 314); alem. Wortform (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § L 104).]] werden·? / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|