In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist nur in C überliefert und eröffnet dort das Reinmar-von-Brennenberg-Korpus.
Form: 6-a (.)6b / (.)6-a (.)6b // 6c .7-d .4c 7-d
III,5 hat 7 Hebungen.
Inhalt: Der an Gott und die Minne gerichteten Bitte des Ich um eine vollkommene Frau (I) folgt eine Anrede an eine Dame mit der Aufforderung, die Liebe des Ich zu erwidern, sowie an die Minne, sie zu bewirken (II). So wird die angesprochene Dame als die in Str. I erbetene Vollkommene identifizierbar und jene Strophe rückwirkend als ihr Lob verständlich. In Str. III mündet der Wunsch nach der Zuwendung der Dame, der die Gebete des Ich ausfüllt, in einen didaktisch-spruchhaften Abgesang, wonach es der Ehre einer Dame schade, jeden anzuhören. Motiviert scheint diese Mahnung durch den in V. 4 angekündigten Aufbruch des Ich.
Sophie Marshall