In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das einstrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: .1-a+.1-a+.1b+.1-c 2d+.1d+.1e / .1-a+.1-a+.1b+.1-c 2d+.1d+.1e // .1f+.1f+.2g .2-h+.1-h+.1-x 4g
Der Rhythmus ist durchgängig daktylisch. Durch die Binnenreime entstehen überwiegend einhebige Reim-Einheiten, für die Berngers Lied im deutschen Minnesang den frühesten Beleg darstellt. Als Vorlage für Berngers Lied hat die Forschung ein romanisches Lied von Gace Brulé in Erwägung gezogen, das aber kein vergleichbares »Reimgeflecht« aufweist. Vgl. Rettelbach, S. 156f.
Inhalt: Schon der erste Stollen, der den Jahreszeiten-Eingang zum Thema macht, weist das Lied als ein Lied über das Singen aus. Zentral ist das Verhältnis zwischen singen und twingen, zwischen sanc und getwanc, das in den End- und Binnenreimen des Liedes auch klanglich exponiert wird. Der Sänger befindet sich unter dem Zwang der Dame, versucht aber seinerseits die Dame durch seinen Sang zu bezwingen. Artistische Formkunst und metareflexiver Inhalt gehen auf diese Weise eine enge Verbindung ein, die sich auf die Formel ›Zwang durch Klang‹ bringen lässt.
Justin Vollmann