In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: In C ist dies die achte von elf Strophen im Hofton Reinmars von Brennenberg. Von diesen sind allein die vorliegende Strophe und C Brenn 15 außerhalb von C nicht bezeugt.
Form: ##tonschema,Tonkommentar
Inhalt: Der nur zu Beginn (V. 1) metaphorische Frauenpreis mündet im Abgesang in den Wunsch des Ich nach dem Gruß der Dame und schließlich – nachdem zweimal (wenn auch floskelhaft) Gott angerufen worden ist (V. 6, 9) – in die Bitte an die Minne, bei der Dame Erfolg zu haben (V. 12). Mit der hier verwendeten Kampf- und der in V. 1 verwendeten Frucht-Metapher ist die Strophe in erotische Bildlichkeit gerahmt, die im ersehnten Gruß der Dame (V. 9) metonymische Entsprechung findet.
Sophie Marshall