In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Unter Reinmar tradiert C ein dreistrophiges Lied, A ein vierstrophiges (mit unikal überlieferter letzter Strophe). Im gemeinsamen Strophenbestand I–III unterscheidet sich die Reihenfolge der Str. II und III; interessant ist dabei, dass C die Strophen zunächst in der A-Reihenfolge einträgt, die Abfolge dann aber durch Buchstaben am Rand korrigiert.
Form: .4a .4b .4c .4d / .4a .4b .4c .4d // .4e .4e .4f .4x .4f
Es liegen dreizehnversige isometrische Stollenstrophen vor. Kein Auftakt in A III / C II, V. 5 sowie A IV,11. Binnenreime in I,1.2.5.6, A II / C III,2.6, A IV,3.7. Der a-Reim von A II / C III greift den b-Reim von Str. I auf. Der e-Reim von A IV greift den c-Reim von A III auf und reimt mit IV,12, der dadurch keine Waise mehr darstellt. Insbesondere diese Abweichung in der Form führte dazu, dass die in A unikal überlieferte Strophe in MF/LH sowie MF/V als Einzelstrophe gesetzt wurde, wobei Vogt, S. 427, vermutet, dass Reinmar die Strophe später hinzugefügt habe. Carl von Kraus (MF/K) fasst alle vier Strophen zu einem Ton zusammen und sieht in der Abweichung im Reim eine »Auszeichnung der letzten Strophe« (MF/KU, S. 392).
Inhalt: Minneklage, in der das Ich insbesondere über den Neid und das Unverständnis der Minnefeinde klagt.
Durch den Sang erneuert der Sprecher sein Leid: Er kann seine Dame nicht vergessen. Wüsste sie von seinen Neidern, würde sie ihn schneller erhören (nur C; in A weist das Ich die Dame auf die Macht ihrer eigenen Worte hin). Doch in der Klage über den zu langen Aufschub der Erhörung wird auch Hoffnung auf ein für beide glückliches Ende deutlich (vgl. Str. AC I). Wer selbst nie die Kraft der Minne erfahren hat, dem kann das Ich es nicht nachvollziehbar mit Worten vermitteln. Die anderen müssen es selbst erfahren (vgl. Str. A II, III / C III, II).
Durch die in A unikal überlieferte vierte Strophe liegt der Schwerpunkt des Liedes noch stärker auf dem Leid. Der Sprecher ist im Minneleid gefangen; der Sommer, die leuchtenden Blumen und der Vogelgesang können diesem Leid keine Abhilfe schaffen. Für das Ich herrscht beständiger Winter. Ohne nähere Begründung bezeichnet Brinkmann, S. 395, diese Strophe als eine Frauenstrophe.
Sandra Hofert