In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C bewahrt ein dreistrophiges Lied und weist es Wolfram zu. Die erste Strophe findet sich in C nochmals, und zwar unter der kaum deutbaren Zuschreibung zu Rubin und (?) Rüedeger, sowie in A unter Gedrut. Zur sich daraus ergebenden Frage nach der Autorschaft vgl. den Autorkommentar.
Form: 4a 3b 5c / 4a 3b 5c // 6d 4e 3e 5d
II,8 ist überfüllt.
Inhalt und Intertext: Str. I überträgt die allgemeine Klage über den Anbruch des Winters auf die persönliche über das Liebesleid. Str. II führt diese Klage fort, Str. III überführt sie in einen Appell an die Dame, das Leid zu beenden. Dabei werden möglicherweise Versatzstücke aus Liedern Heinrichs von Morungen, Reinmars und Walthers von der Vogelweide benutzt. Ob es sich wirklich um Zitate handelt und ob die zitierten Sänger so parodiert werden, wie Wisniewski, S. 47–51, meint, ist angesichts der Topik des Minnesangs unsicher.
Manuel Braun