In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied ist unikal in E unter her reymar überliefert. Die Zuschreibung an Reinmar wurde insbesondere von der älteren Forschung angezweifelt (eine Übersicht über die Forschungspositionen geben Moser und Tervooren [MF/MT] im Apparat); Maurer, S. 90f., schreibt es Reinmar zu.
Form: Siebenversige Stollenstrophe: 4a .4b / 4a 4b // 5c 4c 6c
Die Hebungszahl des letzten Verses ist in jeder Strophe unterschiedlich: I,7 hat sechs Hebungen, III,7 sieben und II,7 vier (hier legt dabei auch der Inhalt eine Störung nahe). I,5 ist unterfüllt, Auftakt in I,4; III,6.
Inhalt: Minneklage. Das Lied konturiert die gegenwärtige Situation des Ichs im Kontrast zu einer vorherigen Beziehung. Durch uneindeutige Raum-Zeit-Angaben bleibt unklar, wie die beiden Beziehungen gewertet werden und ob »es sich um eine Liebesklage aus der Ferne (Fernliebe) oder um ein Klagelied vor dem Hintergrund einer früheren glücklichen Liebe« (Tervooren, S. 142) handelt. Die teilweise gestörte Überlieferung erschwert die Interpretation.
In Str. I beklagt das Ich, dass es dort hätte beliben (I,1) sollen, wo man es taugenlichen (I,2) darum bat. Die Überlieferung des Stropheneinstiegs ist gestört (vgl. das Reimwort und eventuell auch die Metrik: Hebungsprall am Strophenbeginn). Die selbstgewählte gegenwärige Situation an ein[er] ander[n] stat (I,4) ist mit Liebesschmerz verbunden, das Ich klagt in seiner Doppelrolle als Sänger und Liebender paradox darüber, den Schmerz niemandem klagen zu können.
In Str. II steht die gegenwärtige, von Gott gegebene swere (II,5) des Ichs in Opposition zu seiner (vormaligen?) grozze[n] liebe (II,2). Das Strophenende ist vermutlich verderbt (s. Apparateintrag). Womöglich distanziert sich das Ich mit II,7 vom Lob der vergangenen Beziehung.
Str. III treibt den Gedanken der Dienstaufgabe aus Str. I weiter: Wenn jemals ein anderer Mann Lohn von seiner jetzigen Geliebten empfängt, so stellt das Ich in Aussicht, wird es niemals mehr mit der Hoffnung auf Liebe einer Frau dienen. Die paradoxe Klage aus Str. I, den Liebesschmerz niemandem mitteilen zu können, ist nun als Auseinandersetzung mit Konkurrenten variiert: Nur andere können seine Dame sehen und zu ihr sprechen (III,1–3).
Sandra Hofert / Simone Leidinger