|
| E Reinm 40 (252) |
| I | |
| I | E Reinm 40 (252) = MF 196,35 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 182vb |
| | [rub her %r{ey|ei}m{a|â}r· rub] / |
| | [ini H|2|rot]er{tz|z}el{i|î}cher fr{au|öu}de wart mir / nie #s{o|ô} n{o|ô}t·; |
| | mir t{u^o|uo}t ein #sorge / t{au|ou}genl{i|î}chen w{e|ê}·. |
| | daz m{u^o|uo}z #s{i|î}n #insan mir vil #vn/verwandel{o|ô}t·[[1 i¬an mir vil~i$ mit Einfügezeichen am Spaltenrand nachgetragen]], |
| | ichn gelebe, daz #sie / gen{o|â}de an mir beg{e|ê}·: |
| | #s{o|ô} m{u^e|üe}#st ich / immer m{e|ê}r tr{u|û}rn l{a|â}n· |
| | #vn#d lie{zz|z}e // man{i|e}ge rede, als ich ir niht ein / h{o|ô}rte, f{u^e|ü}r d{ie|iu} {o|ô}ren g{a|â}n.[[3 ›Und würde viele Reden, als würde ich ihrer nicht eine hören, an meinen Ohren vorbeigehen lassen‹; eventuell ist statt i¬ein~i auch die Negation i¬en-~i gemeint.]] |
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 41 (253) |
| II | |
| II | E Reinm 41 (253) = MF 197,3 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 183ra |
| | [ini W|1|rot]az #v{m|n}m/{a|â}{zz|z}e i#st daz, ob ich h{a|â}n ge#sworn·, |
| | daz / #sie mir lieber #s{i|î} denne ell{e|iu} w{i|î}p·? |
| | an / dem eide wirt nimm#er h{a|â}r verlorn; /[[3 ›Von diesem Eid wird nicht um Haaresbreite abgewichen (von mir)‹.]] |
| | des #set{zz|z}e ich ir ze pfande m{i|î}nen l{i|î}p·. / |
| | #swie #sie mir geb{u^e|iu}tet, #s{o|ô} wil ich lebe#n. / |
| | #sie ge#sach m{i|î}n {au|ou}ge nie, d{ie|iu} mir #s{o|ô} / wol m{u^e|ü}ge ein hoch<<gem{u^e|üe}te gebe#n. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 42 (254) |
| III | |
| III | E Reinm 42 (254) = MF 197,8a |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 183ra |
| | [ini #J|1|rot]chn ge#sprach nie, daz #sie an mir / t{e|æ}te wol·, |
| | w{e|a}{nn|n}{e|}[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] g_|n_{e|æ}decl{i|î}chen, des / bat ich·. |
| | ichn weiz, f{u^e|ü}r waz ich daz / haben #sol·: |
| | #sie #sw{i|î}get allez #vn#d l{a|â}t / reden mich·. |
| | d{o|ô} i#st vollecl{i|î}ches tr{o|ô}#st/es noch niht b{i|î}·. |
| | nu m{u^e|üe}{zz|z}e mir ge/#schehe,[[3 i¬ge#schehe~i$ i¬n~i-loser Infinitiv, wie oft im Frk., vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § L 95.]] als ich ir g{u^e|ü}nne· #vn#d m{i|î}n ge/l{au|ou}be #s{i|î}·. |
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 43 (255) |
| IV | |
| IV | E Reinm 43 (255) = MF 197,9 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 183ra |
| | [ini U|1|rot]ngef{u^e|üe}ger #schimpf be/#st{e|ê}t mich alle tage·. |
| | #sie #iehent·, daz / ich ze>>vil gerede von ir· |
| | #vn#d d{ie|iu} lie/be, d{ie|iu} #s{i|î} ein l{u^e|ü}ge·, die ich von ir #sage. / |
| | {o|ô}w{e|ê}! wenne l{a|â}t[[1 i¬l{a|â}t~i$ i¬lânt~i {MF/MT #122} (analog zur Pluralform in C)]] #sie den #schaden mir·? /[[3 ›O weh, warum erlässt sie mir nicht den Schaden?‹ ({Klein #116}, S. 273).]] |
| | m{o^e|ö}hte etl{i|î}cher t{u^o|uo}n als ich· |
| | #vn#d h{e|æ}te / wert #s{i|î}n liep· #vn#d lie{zz|z}e loben m{i|î}ne / fr{auw|ouw}en mich·. |
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 44 (256) |
| V | |
| V | E Reinm 44 (256) = MF 197,14a |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 183ra |
| | [ini W|1|rot]az ich b{o^e|œ}#ser han/delunge _h{a|â}n|_ [[1=, Konjektur aus Reimgründen mit {MF/MT #122}]]erli{d|t}en _|h{a|â}n_·,[[3 i¬erli{d|t}en~i$ {Klein #116}, S. 516, erwägt die Möglichkeit, hsl. i¬erliden~i als modalen Infinitiv mit i¬hân~i (ohne i¬ze~i) zu verstehen (statt als Part. Prät. i¬erliten~i), also: ›zu erleiden habe‹.]] |
| | von den is[[3 i¬is~i$ i¬ich es~i.]] wol / erl{a|â}{zz|z}en mohte #s{i|î}n·,[[3 ›Von jenen (Personen), von denen ich derer (der Behandlung) erlassen hätte werden können‹ / ›Von jenen, die sie mir hätten ersparen können‹.]] |
| | die niht fr{a|â}ge#nt, / wie m{i|î}n ku{mm|mb}er #s{i|î} get{a|â}n· |
| | #vn#d wie / m{i|î}n fr{auw|ouw}e noch gedenke m{i|î}n·! / |
| | b{o^e|œ}#sen haz erzeigent #sie mir al#s{o|ô}·, / |
| | die ich ge#sihe noch #i{e|æ}merl{i|î}che lebe,[[3 i¬lebe~i$ i¬n~i-loser Infinitiv, wie oft im Md., vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 240, Anm. 8.]] / #vn#d bin ich fr{o|ô}·. [[1 Reimpunkt in Zierform]] |
|
|
|
|
|
|
|
|