C |
B |
| C Raute 1 |
| I | C Raute 1 = MF 116,1 |
| | [ini M|4|blau]%Ir t{u^o|uo}t ein #sorge w{e|ê} i#n m{i|î}ne#m m{#v^o|uo}-/te·, |
| | die ich hin hei{n|m} ze>>lieben / fr{u^i|iu}nde#n[[3 i¬ze>>lieben fr{u^i|iu}nde#n~i$ möglicherweise ein verhüllender Pl. (für die Geliebte), so MF/KA sowie MF/MTE.]] h{a|â}n·: |
| | ob #si d{a|â} iender ge-/denke#n m{i|î}n ze g{u^o|uo}te#·, |
| | als ich ir / hie mit tr{u^iw|iuw}e#n h{a|â}n get{a|â}n·. [[3 i¬ir~i kann entweder als Pl. auf die i¬friunde~i (vgl. V. 2; siehe auch die dortige Anm.) oder als Sg. auf die Minnedame (vgl. V. 5) bezogen werden (vgl. dagegen B).]] |
| | #si #solte mich d#vr / got genie{#s#s|z}en la^^n·, [[3 i¬geniezen~i stV. ›Nutzen woran, Freude woran haben, keine Strafe wofür leiden‹ (Le I, Sp. 860).]] |
| | d#c ich ie bin gewe#se#n in / gr{o|ô}{#s#s|z}er h{u^o|uo}te·, [[3 i¬huote~i stF. hier nicht die fremdverantwortete ›Aufsicht‹, sondern die eigenverantwortete ›Vorsicht‹ (vgl. Le I, Sp. 1394).]] |
| | d#c #si iemer v{e|a}l#sch k#vnne an / mir ver#st{a|â}n#·. / [[3 i¬iemer~i hier für i¬niemer~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 147,1).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| B Raute 1 |
| I | B Raute 1 = MF 116,1 |
| | [ini M|2|blau]ir t{#v^o|uo}t {ai|ei}n #sorge w{e|ê} in m{i|î}nem m{#v^o|uo}te·, |
| | die ich hin / h{ai|ei}{n|m} ze lieben fr{#v^i|iu}nden[[3 i¬ze lieben fr{#v^i|iu}nden~i$ möglicherweise ein verhüllender Pl. (für die Geliebte), so MF/KA sowie MF/MTE.]] h{a|â}n·: |
| | obe #s{#v^i|ie}[[5/5 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] d{a|â} iender ge-/denken m{i|î}n ze g{#v^o|uo}te·, |
| | als ich hie mit tr{#v^iw|iuw}en h{a|â}n ge-/t{a|â}n·. |
| | #s{#v^i|ie} #solten mich d#vrch got genie{#s#s|z}en l{a|â}n·, [[3 i¬geniezen~i stV. ›Nutzen woran, Freude woran haben, keine Strafe wofür leiden‹ (Le I, Sp. 860).]] |
| | da{s|z} ich ie / bin gewe#sen in gr{o|ô}{#s#s|z}er h{#v^o|uo}te·, [[3 i¬huote~i stF. hier nicht die fremdverantwortete ›Aufsicht‹, sondern die eigenverantwortete ›Vorsicht‹ (vgl. Le I, Sp. 1394).]] |
| | da{s|z} #s{#v^i|i} iem#er v{##e|a}l#sch k#vn-/ne an mir ver#st{a|â}n·. / [[3 Erst hier bezieht sich das Personalpronomen i¬si~i nicht mehr im Pl. auf die i¬friunde~i (V. 2), sondern im Sg. auf die Minnedame (vgl. dagegen C). Siehe aber die Anm. zu V. 2.]][[3 i¬iemer~i hier für i¬niemer~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 147,1).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Raute 2 |
| II | C Raute 2 = MF 116,8 |
| | [ini S|2|blau]wer w{e|æ}net, d#c m{i|î}n tr{u|û}re#n habe ein ende·, / |
| | der en<<wei{s|z} niht, wa{s|z} mir an m{i|î}me h#er-/zen li^^t·: |
| | ein k#vmb#er, den mir niema#n kan er-/we#nden·, |
| | e{s|z} t{e^^|æ}te danne ir mi#nne{k|c}l{i|î}ch#er l{i|î}{b|p}·. [[3/6 Jeweils exzipierender Nebensatz (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 159).]] |
| | die / #sorge h{a|â}n ich leider a^^ne #str{i|î}t·, |
| | #sine welle mir / ir bo{tt|t}en #senden·, |
| | dem ich v#erwartet h{a|â}n vor / m{e|a}nger z{i|î}t·. / [[3 i¬verwarten~i swV. mit Dat. ›warten auf, erwarten‹ (Le III, Sp. 295), evtl. auch ›vergeblich warten‹ (Worterklärung MF/MT unter Berufung auf MF/KU).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| B Raute 2 |
| II | B Raute 2 = MF 116,8 |
| | [ini S|1|rot]wer w{##e|æ}net, da{s|z} m{i|î}n tr{#v|û}ren habe {ai|ei}n ende·, |
| | der w{ai|ei}{s|z} / niht, wa{s|z} mir an dem herzen l{i|î}t·: |
| | {ai|ei}n k#vmber, den / mir niemen kan erwenden·, |
| | e{s|z} t{##e|æ}te danne ir minne-/cl{i|î}cher l{i|î}p·. [[3/6 Jeweils exzipierender Nebensatz (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 159).]] |
| | die #sorge h{a|â}n ich l{ai|ei}der {a|â}ne #str{i|î}t·, |
| | #si enwelle / mir ir bo{tt|t}en #senden·, |
| | dem ich verwartet h{a|â}n vor ma-/n{i|e}ger z{i|î}t·. / [[3 i¬verwarten~i swV. mit Dat. ›warten auf, erwarten‹ (Le III, Sp. 295), evtl. auch ›vergeblich warten‹ (Worterklärung MF/MT unter Berufung auf MF/KU).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Raute 3 |
| III | C Raute 3 = MF 116,15 |
| | [ini S|2|blau]wie mir der _|tôt_[[1 =, Konjektur nach B (dort allerdings ohne Artikel)]] va#st {#v|û}f dem rugge#n w{#e|æ}re· / [[3 ›Obwohl mir der Tod hart im Nacken saß (dicht auf den Fersen war?)‹. Die Wortwiederholung in V. 4 könnte Indiz für Verderbnis sein.]] |
| | #vn#d dar z{#v^o|uo} m{e|a}n{i|e}{g|c} #vngemach·, |
| | #s{o|ô} wart / m{i|î}n wille nie, d#c ich #si v#erb{e|æ}re·, [[3 i¬verbern~i stV. ›aufgeben, ablasssen von, meiden‹ (Le III, Sp. 72).]] |
| | #swie n{a|â}he#n / ich den t{o|ô}t b{i|î} mir #sach·. |
| | d{a|â} m{e|a}n{i|e}{g|c} man d#er / #s{#v^i|ü}nde#n #s{i|î}n v#er#iach·, [[3 i¬verjehen~i stV. ›bekennen, beichten‹ (Le III, Sp. 137). Gemeint ist wohl die letzte Beichte im Angesicht des Todes.]] |
| | d{o|ô} w►#c|as◄ d#c m{i|î}n almei#st{u^i|iu} / #sw{e|æ}re·, [[2 i¬almei#st{u^i|iu}~i$ i¬aller meistiu~i MF/MT]] |
| | d#c mir gen{a|â}de nie vo#n ir ge#schach#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Raute 3 |
| III | B Raute 3 = MF 116,15 |
| | [ini S|1|blau]wie mir t{o|ô}t va#st {#v|û}f dem r#vggen w{##e|æ}re· [[3 ›Obwohl mir der Tod hart im Nacken saß (dicht auf den Fersen war?)‹.]][[3 i¬t{o|ô}t~i: Eventuell wäre der bestimmte Artikel nach C zu ergänzen (dort allerdings fehlt das Substantiv). Die Wortwiederholung in V. 4 könnte Indiz für Verderbnis sein.]] |
| | #vn#d darz{#v^o|uo} / man{i|e}{g|c} #vngemach·, |
| | #s{o|ô} wart m{i|î}n wille nie, da{s|z} ich #si / verb{##e|æ}re·, [[3 i¬verbern~i stV. ›aufgeben, ablasssen von, meiden‹ (Le III, Sp. 72).]] |
| | #swie n{a|â}hen ich den t{o|ô}t b{i|î} mir #sach·. |
| | d{a|â} ma-/n{i|e}{g|c} man der #s{#v^i|ü}nden #s{i|î}n v#er#iach·, [[3 i¬verjehen~i stV. ›bekennen, beichten‹ (Le III, Sp. 137). Gemeint ist wohl die letzte Beichte im Angesicht des Todes.]] |
| | d{o|ô} was da{s|z} m{i|î}n alm{ai|ei}-/#st{#v^i|iu} #sw{##e|æ}re·, [[2 i¬alm{ai|ei}-/#st{#v^i|iu}~i$ i¬aller meistiu~i MF/MT]] |
| | da{s|z} mir gen{a|â}de nie von ir ge#schach·. / |
|
|
|
|
|
|
|