Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Heinrich von Veldeke, ›Swer den vrowen setzet huͦte‹
B C
B Veld 37
 B Veld 37 = MF 65,21
C Veld 36
 C Veld 36 = MF 65,21

Kommentar

Überlieferung: Die Strophe ist gleichlautend in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert. In C ist sie mit den beiden vorangehenden Strophen durch die gleiche Initialfärbung in einen Strophenzusammenhang gestellt.

Form: 4-a 4b / .4-a .4b // 4b .5-a .4-a

Es liegt eine durchgereimte siebenversige Stollenstrophe vor mit verschiedenen Reimresponsionen (V. 4f.: mitte : sitte; V. 6: get mit b-Reim).

Inhalt: Spruchartige huote-Kritik.

Die Strophe übt spruchartig Kritik an der huote, die mit einer Rute verglichen wird, mit der sich der Mann selbst schlägt.

Das Rute-Motiv ist vermutlich romanischer Herkunft, vgl. Cnyrim, S. 46 (dazu auch Kasten, S. 627); s. ferner C Hausen 16.

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: