E |
B |
C |
f |
| E Wa 174 |
| I | E Wa 174 = L 60,34 |
| | [rub %wal_|ther_ rub] / |
| | [ini I|3|rot]ch wil teiln, {e|ê} ich var, |
| | m{i|î}n varen/de g{u^o|uo}t #vn#d eig{i|e}ns[[3 i¬eigen~i stN. ›Eigentum, Habe‹ (Le I, Sp. 518).]] vil·, |
| | daz ieman[[3 Im abhängigen Satz kann i¬ieman~i negative Bedeutung haben (›niemand‹); vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 418.]] / denne #str{i|î}te dar·, |
| | w{e|a}{nn|n}{e|}[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] als ich / {#v^e|iu}ch be#scheiden wil·: |
| | al m{i|î}n #vngel{u^e|ü}/cke #schaffe[[3 i¬schaffen~i swV. ›hinterlassen‹ (Le II, Sp. 631).]] ich #ienen·,[[3-6 Der Satz ist hier korrumpiert: Nicht nur dass i¬#ienen~i nicht näher spezifiziert wird, dem Verb i¬wenen~i fehlt außerdem der zugehörige Akk.; vgl. die Parallelüberlieferung.]] |
| | †daz #sie gerne // hazzes #vn#d n{i|î}des wenen·†, |
| | dar z{#v^o|uo} m{i|î}ne / #vn#s{e|æ}l{i|e}c{k|h}eit·. |
| | m{i|î}ne #sw{e|æ}re |
| | haben die / l{u^e|ü}gen{e|æ}re·, |
| | m{i|î}n_en|_ #vn#sin_|nen_[[1=, Konjektur aus Reimgründen]] |
| | #iene, die / mit f{a|e}l#sche[[3 i¬velsche~i stF. ›Falschheit, Treulosigkeit‹ (Le III, Sp. 56).]] minnen·, |
| | den fr{auw|ouw}e#n / n{a|â}ch her{tz|z}eliebe #sened{e|iu} leit·. |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 62 |
| | B Wa 62 = L 60,34 |
| | [ini I|1|rot]ch wil n#v t{ai|ei}len, {e|ê} ich var·, |
| | m{i|î}n varnde g{#v^o|uo}t #vn#d / {ai|ei}gens[[3 i¬eigen~i stN. ›Eigentum, Habe‹ (Le I, Sp. 518).]] vil·, |
| | da{s|z} iem{e|a}n[[3 Im abhängigen Satz kann i¬iem{e|a}n~i negative Bedeutung haben (›niemand‹); vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 418).]] d#vrfe #str{i|î}ten dar·, |
| | wan / den ich'z hie be#sch{ai|ei}den wil·: |
| | al m{i|î}n #vngel{#v^i|ü}{k|ck}e / wil ich #schaffen[[3 i¬schaffen~i swV. ›hinterlassen‹ (Le II, Sp. 631).]] #ienen·, |
| | die #sich ha{#s#s|zz}es #vn#d n{i|î}des / wenen,[[3 i¬wenen~i swV. refl. ›gewohnt sein‹ (Le III, Sp. 762).]]· |
| | dar>>z{#v^o|uo} m{i|î}n #vn#s{##e|æ}l{i|e}cheit·. |
| | m{i|î}ne #sw{##e|æ}re· / |
| | haben in[[3 i¬in~i$ Bezieht sich auf i¬l{#v|ü}gen{##e|æ}re~i (reflexiv).]] die l{#v|ü}gen{##e|æ}re·. |
| | m{i|î}n #vn#sinnen· |
| | #schaf-/fe ich den, die mit v##el#sche[[3 i¬velsche~i stF. ›Falschheit, Treulosigkeit‹ (Le III, Sp. 56).]][[3 Zum Konjunktiv im abhängigen Satz vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 446.]] minnen·, |
| | den vr{o|ou}-/wen n{a|â}ch h#erze<<liebe #senend{#v^i|iu} l{ai|ei}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 154 (150 [156]) |
| | C Wa 154 (150 [156]) = L 60,34 |
| | [ini I|2|rot]ch wil n#v teilen, e^^· ich var·, |
| | m{i|î}n varnde / g{#v^o|uo}t #vn#d eigens[[3 i¬eigen~i stN. ›Eigentum, Habe‹ (Le I, Sp. 518).]] vil·, |
| | d#c ieman[[3 Im abhängigen Satz kann i¬ieman~i negative Bedeutung haben (›niemand‹); vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 418).]] d#vrfe #str{i|î}-/ten dar·, |
| | wan den ich'{s|z} hie be#scheide#n wil#·: / |
| | al m{i|î}n #vngel{u^i|ü}{k|ck}e wil ich #schaffen[[3 i¬schaffen~i swV. ›hinterlassen‹ (Le II, Sp. 631).]] {i^^|#i}enen·, / |
| | die #sich ha{#s#s|zz}es #vn#d n{i|î}des wenen,[[3 i¬wenen~i swV. refl. ›gewohnt sein‹ (Le III, Sp. 762).]]· |
| | dar z{#v^o|uo} / m{i|î}n #vn#s{e|æ}l{i|e}{k|ch}eit·. |
| | m{i|î}ne #sw{e|æ}re#· |
| | habe#n die l{#v|ü}-/gen{e|æ}re·. |
| | m{i|î}n¦#vn#sinne#n· |
| | #schaffe ich den, die / mit vel#sche[[3 i¬velsche~i stF. ›Falschheit, Treulosigkeit‹ (Le III, Sp. 56).]] mi#nnen·[[3 Zum Konjunktiv im abhängigen Satz vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 446.]][[3-12 Hier ist wohl gemeint: ›... jenen, die mit Falschheit das sehnende Leid der Frauen lieben (nachdem sie ihnen einst mit Liebe zugetan waren)‹.]] |
| | der[[2 i¬der~i$ i¬den ~iWa/Bei, Wa/Kr, Wa/La und {Schweikle 2011 # 546}]] fr{ow|ouw}en (n{a|â}ch h#erze-/liebe) #senendi#v leit#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| f Namenl/101r 29 |
| I | f Namenl/101r 29 = L 60,34 |
| | Ich wil t{ey|ei}len, {ee|ê} ich var, |
| | m{ei|î}n varende / {ay|ei}gen[[3 i¬eigen~i stN. ›Eigentum, Habe‹ (Le I, Sp. 518).]] #uil, / |
| | %Da{s|z} n{y|ie}ma{#nnt|n} denne _#stercken|strîten_[[1=, Konjektur nach BCE]] tar, |
| | w{e|a}{nn|n} als ich / hie be#sch{ai|ei}den wil: / |
| | %A{ll|l} m{ei|î}n #vngel{u|ü}cke erg{e|ê}>>_|je_nen>> |
| | d_e|ie_[[1=, Konjektur nach BCE]] #sich n{ey|î}des #vnd / #schatzes gerne wenen,[[3 i¬wenen~i swV. refl. ›gewohnt sein‹ (Le III, Sp. 762).]] |
| | dar{tz|z}{u|uo} m{ei|î}n #vn#s{e|æ}l{i|e}{gk|ch}eit; / |
| | #vnd m{ei|î}n #sw{e|æ}re, |
| | die haben die l{u|ü}gen{e|æ}re,[[3 Alternativ kann nach V. 6 ein Punkt gesetzt und die i¬#vn#s{e|æ}li{gk|ch}eit~i den i¬l{u|ü}gen{e|æ}ren~i zugerechnet werden.]] |
| | m{ei|î}n / #vn#s{y|i}nne#n[[3-12 Der Satz folgt weiter der Aufzählung, also ›meine Verrücktheit vererbe ich jenen, die voll falscher Minne (sind), den Frauen (vererbe ich) schmerzliches Herzensweh nach Herzensliebe‹. Der Text weicht hier stark von den anderen Fassungen ab.]] |
| | _g|j_enen>>d_e|ie_ mit val#schen minne#n, /[[1 Strophenende handschriftlich nach i¬minnen~i, V. 12 bildet bereits die Anfangszeile der Folgestrophe.]] |
| | %Den fr{aw|ouw}n#n n{a|â}ch her{tz|z}e<<liebe #senend{e|iu} her{tz|z}e<</le{y|i}t. |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 175 |
| II | E Wa 175 = L [⁷183,1] 184,1 |
| | ›[ini S|1|rot]{i|î}t / mir denne ni{|h}t m{e|ê}r w#erden mac·, |
| | w{e|a}{#n/n|n}{e|}[[5 i¬we#nne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] als ich k{u|û}me dich ge#sehe[[2 i¬ge#sehe~i$ i¬gesê~i {Schweikle 2011 # 546}]][[3 i¬ge#sehe~i$ Der Reim verlangt die kontrahierte Form i¬ge#s{e|ê}~i.]]·, |
| | #s{o|ô} w{u^e|ü}#n/#sche ich heiles al den tac· |
| | #vn#d bin doch / imm#er an der fl{e|ê}·, |
| | daz dich got vor fal/#scher diet bewar· |
| | #vn#d leite ze allen / z{i|î}ten in>>der engel #schar·. |
| | {au|ou}ch bite / ich dich, #sw{a|â} du mich #sehe#st·,[[3/12 i¬#sehe#st~i : i¬v{e|ê}he#st~i; das Reimschema erfordert eine kontrahierte Form beider Verben (i¬sêst~i : i¬vêst~i).]] |
| | daz t{u^o|uo}[[2 i¬tu^o~i$ i¬dû~i Wa/Bei und {Schweikle 2011 # 546}]] / mir t{au|ou}gen·, |
| | #sch{o|ô}ne mit den {au|ou}ge#n· / |
| | dich z{#v^o|uo} mir neiges[[3-11 i¬neiges~i / i¬erzeiges~i$ Zur Alternation von i¬-s~i und i¬-st~i in der 2. Sg. Präs. vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 70, Anm. 6.]]· |
| | #vn#d mir ein>>{c|k}lei/ne liebe erzeiges·; |
| | #i{o|ô}n[[3 i¬#i{o|ô}n~i = i¬jô ne~i; i¬jô~i ist Nebenform zu i¬joch~i, hier als Bekräftigung (›fürwahr‹) zu lesen (Le I, Sp. 1481).]] r{u^o|uo}che ich, / ob du mich mit worten v{e|ê}he#st[[3 i¬vêhen~i swV. ›feindlich behandeln‹ (Le III, Sp. 42).]]·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| f Namenl/101r 30 |
| II | f Namenl/101r 30 = L [⁷183,13] 184,13 |
| | ›%man ma{g|c} wol offen{p|b}{a|â}re #sehen / |
| | _%Dem|d{ei|î}n_[[1=, Konjektur nach E]] #sch{ay|ei}den an den {au|ou}gen m{ei|î}n. |
| | nu{n|} #sprich, / wie w{e|æ}re mir ge#schehn#n, / |
| | %He{tt|t} ich ge{th|t}{a|â}n den willen d{ei|î}n·? |
| | #s{o|ô} wurde ich / n{y|i}m#mer re{ch|h}te fr{o|ô}·. |
| | du k{e|æ}[mut nn mut][ins m ins]e#st[[1 i¬k{e|æ}me#st~i$ i¬m~i gebessert aus i¬nn~i durch Streichung der letzten Haste]] doch w{ie|i}der / in m{ei|î}n tan[[3 Reimschema gebrochen, durch die Änderung wird V. 5 zur Waise.]], |
| | {y|i}e<<doch #s{o|ô} {p|b}i#st du mir ein fremd#er / man. |
| | wir wurden[[3-9 i¬wurden ... {c|k}lagen~i$ In Verbindung mit dem Prät. von i¬werden~i kann statt des Part. Präs. auch Infinitiv gesetzt werden (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 329, Anm. 3).]] {y|i}m#mer |
| | {c|k}lagen #s{o|ô} #s{e|ê}re, ich / tu{m|mb}er, |
| | durch da{s|z} eine·, |
| | da{s|z} _|wir_[[1=, Konjektur nach E]] w{a|â}rn#n g{u|uo}t mit / reden ie[[3 i¬ie~i$ Kann sowohl als positive Affirmation als auch als Negation (i¬nie~i) verstanden werden.]] gemeine·. |
| | #s{o|ô} wi{#s#s|zz}e got·, da{s|z} ich dir / wol z{u|e} lebene gan[[3 i¬gunnen~i anV. ›vergönnen‹ (Le I, Sp. 1119).]].‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 176 |
| III | E Wa 176 = L [⁷183,13] 184,13 |
| | ›[ini M|1|rot]an mac wol offenb{a|â}re #sehen· |
| | d{i|î}n / #scheiden an den {au|ou}gen m{i|î}n·. |
| | n#v[[1 i¬n#v~i$ i¬n~i gebessert, vermutlich aus einem halben i¬v~i]]>>#sp/rich, wie w{e|æ}r mir ge#schehen·, |
| | het / ich get{a|â}n den willen d{i|î}n·? |
| | #s{o|ô}n w{u^e|ü}r/de ich nimm#er rehte vr{o|ô}·. |
| | du enku{#m/m|m}e#st wider, ich wirde ie<<doch al#s{o|ô}·.[[3 i¬du enku{#m/m|m}e#st ...~i$ ›wenn du nicht wiederkommst, dann jedoch wird es mir so ergehen‹.]] / |
| | du bi#st mir ein fremder man·. |
| | w{e|ê}! / war {#v^e|u}{mm|mb}e |
| | {c|k}lage ich #s{o|ô} #s{e|ê}re, ich / tumbe? |
| | durch daz eine·, |
| | daz wir ie[[3 i¬ie~i$ Kann sowohl als positive Affirmation als auch als Negation (i¬nie~i) verstanden werden.]] / w{a|â}rn mit rede gemeine·. |
| | doch wiz/ze, daz ich dir ze>>lebene wol gan[[3 i¬gunnen~i anV. ›vergönnen‹ (Le I, Sp. 1119).]]·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| f Namenl/101r 31 |
| III | f Namenl/101r 31 = L [⁷183,1] 184,1 |
| | ›S{ei|i}nt mir d{ei|î}n ni{ch|h}t m{e|ê}r werden ma{g|c}, / |
| | w{e|a}{nn|n} da{s|z} ich †kunne mich ver#st{ee|ê}†, / |
| | %S{o|ô} w{u^i|ü}n#sch ich dir h{ay|ei}les na{ch|h}t #vnd ta{g|c} / |
| | #vnd {y|i}mer m{e|ê}r an m{ei|î}n#er fl{ee|ê}: / |
| | %Da{s|z} dich got vor val#scher diet beware |
| | #vnd / leite dich an aller engel #schar·. |
| | {au|ou}ch {p|b}ite ich, w{o|â} // du mich er#sehe#st,[[3/12 i¬er#sehe#st~i : i¬fl{e|ê}he#st~i; das Reimschema erfordert eine kontrahierte Form beider Verben (i¬ersêst~i : i¬flêst~i).]] |
| | da{s|z} du t{au|ou}gen |
| | ein l{u|ü}tzel mit den / {au|ou}gen |
| | z{u|uo} mir n{ey|ei}ge#st· |
| | #vnd mir ein {c|k}leine lieb / erz{ey|ei}ge#st·; |
| | #s{o|ô} enr{u|uo}ch ich, ob du mir mit worten / fl{e|ê}he#st.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 177 |
| IV | E Wa 177 = L [⁷183,25] 184,25 |
| | ›[ini I|1|rot]ch h{a|â}n vil {c|k}leine an>>dir be#iaget·, / |
| | w{e|a}{nn|n}{e|}[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] #vnder<<w{i|î}ln einen gr{u^o|uo}z·. |
| | du / h{a|â}#st mir aber #s{o|ô} vil ge#saget·, |
| | daz / ich dir immer dienen m{u^o|uo}z. |
| | ob ich / an dir niht erworben h{a|â}n·, |
| | wol mich, // #s{o|ô}n[[3 i¬#s{o|ô}n~i = i¬s{o|ô} ne~i.]] h{a|â}t ein ander noch get{a|â}n·. |
| | al#s{o|ô} / kan#stu we#sen gemeit·. |
| | got dir l{o|ô}ne·, / |
| | daz du mich hielde[[3 i¬hielde~i$ 2. Pers. Sg. Ind. Prät. von i¬halten~i.]] al#s{o|ô} #sch{o|ô}ne·. |
| | wis ge/#s{w|}{u^e|u}#nde·! |
| | w{e|ê}, daz ich dich al#s{o|ô} f{u^e|u}nde·! |
| | fr{a|o}/uwe, nu gedenke an alle m{i|î}ne #st{e|æ}t{i|e}/{k|ch}eit·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| f Namenl/101r 32 |
| IV | f Namenl/101r 32 = L [⁷183,25] 184,25 |
| | ›#Jch h{a|â}n #uil {c|k}leine an dir be#iaget, |
| | w{e|a}{nn|n} #vn{t|d}erw{ey|î}ln#n / einen gr{u|uo}{ß|z}. / |
| | %Du h{a|â}#st mir aber #s{o|ô} wol #uer#saget[[3 i¬%Du h{a|â}#st ...~i$ Hier abweichend zu E wohl ›Du hast dich mir auf so anmutige Art und Weise entzogen‹.]], |
| | da{s|z} ich dir / {y|i}mer diene#n m{u|uo}{ß|z}. / |
| | %S{ei|i}nt ich an dir ni{ch|h}t erworben h{a|â}n·, |
| | #s{o|ô} wol mich, / #s{o|ô} h{a|â}t ein a{nn|n}der {au|ou}ch ge{th|t}{o|â}n. |
| | %Al#s{o|ô} kan#st{u|û} we#sen / gem{ey|ei}t·. |
| | got dir l{o|ô}ne, |
| | da{s|z} du mir hel{ff|f}e#st #sch{o|ô}ne. / |
| | nu{n|} {p|b}i{ß|s} ge#sunde, |
| | ob ich dich al#s{o|ô} funde! |
| | m{i|î}n fr{aw|ouw}e, / geden{ck|k}e an alle #st{e|æ}t{i|e}{gk|ch}eit.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| f Namenl/101r 33 |
| V | f Namenl/101r 33 = L 61,20 |
| | Nu{n|} #sw{ey|î}get #vnd l{a|â}{#s#s|z}et w{ie|i}der k{u|o}men, |
| | ich / w{ey|ei}{ß|z} #uil w{ey|î}be{r|} willen wol. / |
| | %#Jch h{a|â}n ein rede von %#Jr v#ernomen, |
| | d{o|â}mit %#Jch #jr / #uil erwerben #sol. / |
| | %Wie ma{g|c} #sich eine g{e|ê}n mir erwer{e|}n? |
| | ich wil / l{ey|î}{b|p} #vnd {e|ê}re #vnd a{ll|l} m{ei|î}n h{ay|ei}l f{u|ü}r #sie _|ver#swern_.[[1=, Konjektur nach BC]] |
| | ve_|r_n{y|i}m / e{s|z}, wa_i|_{ß|z}[[1=, Konjektur nach C]] ich #sage: |
| | got #solte |
| | dicke ri{ch|h}ten, ob er wolte, / |
| | die #s{o|ô} #sw{o|uo}ren |
| | #fz |
| | #vnd #sich doch eines #stie{#s#s|z}en _i|a_n[[1=, Konjektur nach BC]] de_n|m_[[1=, Konjektur nach BC]] / tage. / |
|
|
|
|
|
|
|