|
|
|
|
| B Heinz 4 = KLD 67 IIIaZitieren |
Weingartner Liederhandschrift (Stuttgart, LB, HB XIII 1), pag. 134
|
|
| | [ini S|1|rot]wer #sich #vnderwindet· |
| | m{#v^o|uo}tes #vn#d dien#stes[[2 i¬m{#v^o|uo}tes #vn#d dien#stes~i$ i¬muons und diens~i KLD]][[3 Von Kraus greift nicht nur aus metrischen Gründen ein, sondern auch, weil er die Verbindung von i¬underwinden~i mit Verben (er setzt hier i¬müejens~i und i¬dienens~i an) für gewöhnlicher hält als die mit Substantiven (vgl. KLD II, S. 642).]] n{a|â}ch / minne·, |
| | da{s|z}[[2 i¬da{s|z}~i$ i¬dâ~i KLD]] er gn{a|â}de vindet·, |
| | da{s|z} h{ai|ei}{s|z} ich g{#v^o|uo}te / #sinne·. |
| | der #sinne mir gebra#st·, |
| | d{o|ô} ich mich an #si be-/wante·.[[2 i¬bewante~i$ i¬wande~i KLD nach C]] |
| | #si was d{#v^i|iu} #sch{o^e|œ}ne#ste von dem lande·, |
| | {o^v|ou}ch w{##e|æ}-/ne[[2 i¬w{##e|æ}ne~i$ i¬wânde~i KLD]] ich, da{s|z} #si g{#v^e|üe}te erkande·; |
| | l{ai|ei}d#er d{#v^i|iu} i#st ir {ai|ei}n ga#st·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|