|
|
|
|
| J KonrW 7 = Schr XXXII 18; RSM ¹KonrW/7/18-19bZitieren |
Jenaer Liederhandschrift (Jena, ThULB, Ms. El. f. 101), fol. 102va
|
| I |
|
| | [ini M|2|blau]ir i#st, als ich i{ch|h}t lebende #s{y|î}, / #swe{n|nn} ich {#v|e}ntn#vcke #s{e|ê}re·, [[3 i¬entnucken~i (hs. i¬untnucken~i) swV. ›einschlummern‹ (Le I, Sp. 577).]] |
| | %D{a|â} / von der #sl{a|â}f bedi#vtet mi_ch|r_ den t{o|ô}t / m{y|i}t #s{y|î}ner l{e|ê}re·. |
| | %B{y|î} der #s#vnnen k{e|ê}re·#binnenr / [[3-4 Im Vergleich mit C erscheint der Text dieser Verse verderbt; will man nicht bessernd eingreifen, ließe sich (allerdings recht frei) paraphrasieren: ›Wenn sich die Sonne dreht, bekommt mein Schatten Bedeutung; dieses Gleichnis steht für die Vergänglichkeit meines Lebens.‹]] %Be{tz|z}eiche_|n_t #sich der #schate m{y|î}n; [[3 i¬bezeichenen~i swV. ›bildlich vorstellen‹ (Le I, Sp. 258).]] |
| | %[ini I|1|rot]n dem / gel{i|î}ch {tz|z}{u^o|e}r<<g{e|ê}t m{y|î}n leben. #s{o|ô} werd>>ich / b{i|î} der hitze· |
| | %Der helle {i|e}r<<mant, #swen / ich in {ey|ei}ner bade#st{o|u}ben #sitze·. |
| | %An der / bl{#v^o|uo}men glitze·#binnenr %Sp{u^o|ü}r ich #vn#st{e|æ}ter / %Wunnen #sch{y|î}n. |
| | %[ini I|1|blau]n de_n|m_ #spiegel ich {i|e}r/kenne, daz ich a#sche bin als er·. |
| | %Sus / kan mir der keren**ter·#binnenr [[3 i¬kerner~i (Nf. i¬kerenter~i) stM. ›Beinhaus‹ (Le I, Sp. 886).]] %Mit dem ge/b{ey|ei}ne k{#v|ü}nden·, |
| | %Daz m{y|i}_r|ch_ die w{o|ü}rme / gnagen werden m{y|i}t #vnr{ey|ei}nen / m{#v|ü}nden·. |
| | %Wil ich d{a|â} b{y|î} ni{ch|h}t h{u^o|uo}ten / mich v{u^o|o}r allen houbet<<#s{#v|ü}nden·, |
| | %In / der helle gr{#v|ü}nden·#binnenr %M{u^o|uo}z ich {a|â}n ende / quelende #s{y|î}n/. |
|
|
|
|