Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Heinrich von Veldeke, ›Der schone sumer get uns an‹ (C 39–43) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon
Die angezeigte Texteinheit ist eine sekundäre gegenüber
C Veld 39
C Veld 40
C Veld 41
C Veld 42
C Veld 43

Kommentar

Überlieferung: Die Strophen sind in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert. Durch die gleiche Initialfärbung in C werden sie als Strophenzusammenhang markiert.

Form und Lied­ein­heit:

Metrische Formeln siehe Liedkommentare der Einzel­stro­phen.

Es liegen eine achtversige Periodenstrophe (B 39), eine siebenversige Stollenstrophe (BC 41) und drei achtversige Stollen­stro­phen (BC 40 42 43) mit unterschiedlicher Reimstruktur und variierender Versfüllung vor.

Der Liedzusammenhang der Strophen wird aufgrund der inhaltlichen und formalen Selbstständigkeit in der Forschung bezweifelt: Eder sieht die (insb. in C) handschriftlich erkennbaren Tendenzen einer Zusammengehörigkeit als »sekundäres Rezeptionsphänomen« (S. 263). Schweikle versteht die Strophen als eine Reihe: »Solche Reihen mögen Vortragszyklen gebildet haben, die auch Vorstufen für mehr­stro­phige Lieder sein konnten« (S. 425). Henkes-Zin weist jedoch kritisch darauf hin, dass die Absicht, solche Vortragszyklen als Einheit zu markieren, in C nur vereinzelt zu erkennen sei (neben den hier vorliegenden Strophen könne lediglich noch Dietm C 7–13 genannt werden); die Handschrift tendiere vielmehr dazu, formal ähnliche Strophen als Einheiten zusammenzufassen. Eine mögliche Erklärung der gleichen Initialfarbe in C sieht sie in ästhetischen Gründen: »Wären nun die Strophen C 39–43 als Einzel­stro­phen ausgewiesen, so wechselte die Initialfarbe in der rechten Spalte sogar sechsmal […]. Gerade dies aber muss der Redaktion einer Handschrift zuwiderlaufen, […] deren besondere Ästhetik sich gerade dem unregelmäßigen Wechsel der Initialfarbe verdankt« (Henkes-Zin, S. 115f.).

BC 41 wird von MF/K, Frings/Schieb, S. 128–133, und Thomas, S. 162, zusammen mit BC Veld 34 als zwei­stro­phiges Lied verstanden.

Inhalt: Siehe Liedkommentare der Einzel­stro­phen.

Sandra Hofert

Kommentar veröffentlicht am 25.08.2023.
Gehört zur Anthologie: Allgemeines Minnelied
 C Veld 39 = MF 66,1Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 31vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 
 C Veld 40 = MF 60,21Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 31vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 
 C Veld 41 = MF 66,9Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 31vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 
 C Veld 42 = MF 66,16Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 31vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 
 C Veld 43 = MF 66,24Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 31vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 
 
Vignette