Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Ein meister las‹ (C 439–442) Lied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Das vierstro­phige Lied ist in C und E im Korpus Walthers von der Vogelweide mit identischem Strophenbestand und gleicher Reihung überliefert.

Form: 2a 3a 2*3-b 4c / 2a 3a 2*3-b 4c // 4c 4c / 5d 2-b 2-b 5d (freie Auftaktgestaltung)

Stollen­stro­phen mit angereimtem Abgesang. In den Strophen 3 und 4 ist das Schema korrumpiert, die Verse sind wiederholt über- bzw. untererfüllt, vgl. die Konjekturvorschläge zu IV,8f. und IV,13f. von Wa/Kr u. a. Auffällig sind die zahlreichen Homonyme (winde – erwinde I,3 und 7, linde – linde I,12 und 13 usw.).

Inhalt: Alterslied/Weltklage/Bußlied.

Das lyrische Ich reflektiert über seinen seelischen Zustand angesichts des nahenden Todes. Das Lied beginnt jedoch mit einer zunächst eher distanzierten Gnome über die Vergänglichkeit von Träumen und Spiegelbildern sowie einer Betrachtung über den Zerfall der weltlichen Freuden, wobei das verdorrende loup unde gras (I,5) Ps 90, 5f. aufgreift. Ab Strophe II bekennt das lyrische Ich deutlich, dass es aufgrund seines tumben wans (II,1) allzusehr der Welt gedient und aufgrund dessen dem tiuvel sinen schal (III,11) gemehrt habe. In Strophe 4 folgt die direkte Anrufung Christi. Mit Bezug auf das berühmte Gotteswort (etwa Mt 13,13) bekennt das Ich noch einmal seine Verblendung und bittet um Bewahrung seiner Seele.

Die mehrfach geäußerte Todesangst des Sprecher-Ichs ist einer der Gründe, weswegen Kraus das Lied (mit Wackernagel) für unecht erklärte, wohingegen es Lachmann/Bartsch/Halbach und Scholz für eine der »ergreifendsten Schöpfungen Walthers« Scholz, S. 98) gilt (vgl. dazu auch Schweikle, S. 765).

Björn Reich

Kommentar veröffentlicht am 26.10.2023; zuletzt geändert am 01.11.2023.
Gehört zu den Anthologien:
 C Wa 439 (435 [458]) = L 122,24Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 144va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 I
 
 C Wa 440 (436 [459]) = L 122,38Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 144vb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 C Wa 441 (437 [460]) = L 123,13Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 144vb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 C Wa 442 (438 [461]) = L 123,27Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 144vb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 
Vignette