Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Man sol guͦtes mannes wirdekeit‹ (E 12 13 14 15) DruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Das Lied ist mit fünf Strophen in C überliefert, mit drei bzw. vier Strophen in B und E, die Reihung differiert. Bei den ersten beiden Strophen sind zudem Auf- und Abgesang in BE im Vergleich zu C vertauscht.

Form: 5a .4b / 5a .4b // 6c 4b 4b (.)4c

Es liegen Stollen­stro­phen vor. Der letzte Vers eines Stollens ist in der Regel mit Auftakt gestaltet (Ausnahme etwa C V,8). Umschließender Reim im Abgesang.

Inhalt: Alterslied.

In E beginnt das Lied mit einem programmatischen Appell: Die werdecheit (E I,1) eines guten Mannes solle man gerne hören. In BC ist diese allgemeine Aufforderung durch das Ich-Bekenntnis (Ich wil ... – BC II,1) ersetzt. Hier rückt in Strophe I stärker die Hofesfreude in den Mittelpunkt, die freilich insgesamt etwas gedämpft wirkt: Obwohl im Verlauf des Liedes mehrfach zur Freude aufgerufen wird und auch der hohe muot des Sprecher-Ichs betont wird (C III,2), bleibt der Grundtenor aus der dritten Strophe, dass herzeliep und herzeleit nicht ohne einander zu denken sind (C III,5f.).

Walther-typisch wird die höfische Gesellschaft in werde und unwerde aufgeteilt. Letztere sind die Prahler und Lügner (C I,5), wobei insbesondere ihr falscher Frauendienst kritisiert wird (C II,5f.). Bemerkenswert ist, dass Walther ihnen gegenüber ein Aufführungsverbot für seine Lieder proklamiert (CE I,6, in B erfolgt dieses Verbot erst in der zweiten Strophe).

In C wird das Lied durch eine bittere Schlussstrophe abgeschlossen. Hier erweist sich die zuvor behauptete höfische Freude des Sänger-Ichs als Illusion und die Freude als valsch (C V,8).

Björn Reich

Kommentar veröffentlicht am 26.10.2023; zuletzt geändert am 16.02.2024.
Gehört zu den Anthologien:
 E Wa 12 = L 41,21Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 169rb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 E Wa 13 = L 41,13Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 169rb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 II
 
 E Wa 14 = L 41,29Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 169va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 E Wa 15 = L 41,37Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 169va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 
Vignette